Lebensmittel richtig lagern – Die Besten Tipps zum Lagern
Inhaltsverzeichnis
Käse in den Kühlschrank, Brot in den Brotkasten. So weit, so offensichtlich. Doch bei einigen Lebensmitteln liegt die richtige Lagerung nicht auf der Hand. Hier gibt es interessante Tipps für knifflige Fälle.
Frau mit Einkaufstüten Alles in eine Tüte – und nach dem Einkauf alles an seinen Platz.
TEMPERATUR
Alles in den Kühlschrank?
Für die meisten heimischen Herbst- und Wintergemüse- sowie Obstsorten ist das Gemüsefach im Kühlschrank perfekt. Wer aber ursprünglich aus wärmeren Gefilden kommt, braucht auch im Haushalt zumindest Zimmertemperatur: Zitrusfrüchte, exotisches Obst (einschließlich Bananen), Aubergine, Gurke, Kürbis, Paprika, Tomate und Zucchino verlieren in der Kälte ihr Aroma. In den Kühlschrank kann man sie kurzzeitig legen, wenn sie bereits ausgereift sind. Ein leichter Geschmacksverlust ist immer noch besser, als sie verderben zu lassen.
IM GEMÜSEFACH
Ohne Anhängsel und Umverpackung
Radieschen, Möhren und Kohlrabi halten sich länger im Kühlschrank, wenn man ihre Blätter entfernt. Beim Blumenkohl ist es genau umgekehrt: Seine Blätter schützen ihn vorm Austrocknen. In Plastiktüten und -folien schwitzt jedes Obst und Gemüse. Diese deshalb einstechen oder ganz entfernen.
IM GEMÜSEFACH
Handtuch macht haltbar
Wir kennen den Trick mit dem feuchten Handtuch vom Spargel – und können ihn für Salat und Blattgemüse übernehmen: Eingeschlagen in ein leicht nasses Tuch bleiben etwa Chicorée, Mangold und Feldsalat länger frisch.
JENSEITS DES KELLERS
Eine dunkle Ecke
Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort lagern. Viele Keller haben das geforderte Raumklima, aber wirklich alltagstauglich ist die Aufbewahrung dort nicht. In der Küche bietet sich ein Schrank an, der allerdings nicht direkt unter der Spüle stehen sollte, da es dort oft warm ist. Wenn in der Küche der Platz fehlt, kommen auch der Balkon (allerdings nicht bei Frost oder im Hochsommer) oder das Schlafzimmer infrage.
OBSTSCHALE
Auf Abstand halten
Einige Obst- und Gemüsesorten, beispielsweise Äpfel, Avocados, Birnen und Tomaten, strömen das Phytohormon Ethylen aus, das umliegende Früchte schneller reifen lässt. Wer viele verschiedene Vertreter der Vitaminfraktion zu Hause hat, verteilt sie besser auf zwei Obstschalen.