Schlupflider? Diese 4 Kajal-Tricks sind ein Gamechanger für Augen ab 40

Schlupflider Diese 4 Kajal-Tricks sind ein Gamechanger für Augen ab 40
Schlupflider Diese 4 Kajal-Tricks sind ein Gamechanger für Augen ab 40

Schlupflider? Diese 4 Kajal-Tricks sind ein Gamechanger für Augen ab 40

Schlupflider sind ein einzigartiges Merkmal, das viele Menschen haben, aber oft als Herausforderung wahrgenommen wird – besonders wenn es darum geht, sie mit Make-up zu betonen. Dabei sind sie alles andere als ein Makel: Schlupflider verleihen dem Gesicht eine weiche, charaktervolle Ausstrahlung und bieten spannende Möglichkeiten für kreative Schminktechniken.

Doch es stimmt: herkömmliche Make-up-Techniken funktionieren nicht immer optimal. Ein klassischer Eyeliner „verschwindet“ oft, und Lidschatten kann schwer sichtbar sein. Hier kommen unsere genialen 4 Kajal-Tricks für Schlupflider ins Spiel, die dir zeigen, wie einfach es sein kann, deine Augen in Szene zu setzen – selbst als Anfänger. Entdecke, wie du mit kleinen Kniffen große Effekte erzielst!


Was sind Schlupflider?

Definition: Was versteht man unter Schlupflidern?

Schlupflider sind Augenlider, bei denen die Haut des oberen Lids so geformt ist, dass sie über die Lidfalte hängt. Dadurch wirkt das bewegliche Lid kleiner oder ist gar nicht sichtbar, wenn die Augen geöffnet sind. Dieses Erscheinungsbild ist völlig natürlich und wird oft von der genetischen Veranlagung bestimmt.

- Werbung -

Trotz der optischen Herausforderungen, die sie mit sich bringen können, gelten Schlupflider in vielen Kulturen als ein charmantes Merkmal, das dem Gesicht eine weiche und elegante Ausstrahlung verleiht.


Ursachen: Warum entstehen Schlupflider?

Die Entstehung von Schlupflidern hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Genetik: Die Veranlagung zu Schlupflidern wird oft von Eltern oder Großeltern vererbt.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und das darunterliegende Kollagengerüst wird schwächer. Dadurch kann die Haut um die Augen herum absinken.
  • Lebensstil: Externe Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Rauchen oder unzureichender Hautschutz beschleunigen den Kollagenabbau und fördern die Bildung von Schlupflidern.
  • Unsanfter Umgang: Häufiges oder intensives Reiben der Augen kann die empfindliche Haut in der Augenpartie belasten und langfristig das Entstehen von Schlupflidern begünstigen.

Häufigkeit: Warum sind Schlupflider so verbreitet?

Schlupflider sind weit verbreitet und betreffen Menschen aller Altersgruppen und ethnischen Hintergründe. In Asien beispielsweise gelten Schlupflider als ein typisches Merkmal, während sie in Europa häufiger im Alter auftreten. Studien zeigen, dass fast jeder dritte Mensch Schlupflider hat oder im Laufe des Lebens entwickelt. Dies macht sie zu einem normalen und weit verbreiteten Erscheinungsbild, das keiner verstecken muss.

Mit diesem Wissen über Schlupflider hast du die perfekte Grundlage, um die Herausforderungen und Möglichkeiten zu verstehen. Im nächsten Schritt schauen wir uns die besten Tipps und Tricks an, um deine Augen zu betonen und das Beste aus deinen Schlupflidern herauszuholen!


Warum Kajal der Schlüssel für Schlupflider ist

Schlupflider stellen beim Schminken oft eine Herausforderung dar – ein klassischer Eyeliner kann verschwinden, und Smokey Eyes wirken schnell erdrückend. Genau hier kommt Kajal ins Spiel: Er bietet dir vielseitige Möglichkeiten, deine Augen zu betonen, ohne dass deine Schminkarbeit untergeht.

Vorteile von Kajal gegenüber klassischem Eyeliner

  1. Flexibilität: Kajal lässt sich sowohl präzise als auch weich auftragen, was ihn perfekt für Schlupflider macht.
  2. Leicht zu korrigieren: Kleine Fehler können schnell mit einem Wattestäbchen ausgebessert werden.
  3. Natürlichere Ergebnisse: Im Vergleich zum scharfen, definierten Eyeliner wirkt Kajal weicher und schmeichelhafter.
  4. Langanhaltender Effekt: Mit den richtigen Techniken und wasserfesten Produkten bleibt Kajal den ganzen Tag an Ort und Stelle.

Verschiedene Kajaltypen: Welche eignen sich besonders gut?

  1. Wasserfeste Kajalstifte: Ideal für Tightlining und eine langanhaltende Wirkung.
  2. Cremige Kajalstifte: Perfekt zum Verwischen und für einen Smokey-Effekt.
  3. Farbiges Kajal: Hellere Töne wie Beige oder Nude verleihen Frische, während Braun oder Dunkelgrau die Augen definieren, ohne zu hart zu wirken.

Die 4 einfachen Kajal-Tricks für Schlupflider

Tightlining: Verdichtung des oberen Wimpernkranzes

Tightlining ist ein Gamechanger für Schlupflider, da es den oberen Wimpernkranz optisch verdichtet und die Augen größer wirken lässt – ohne sichtbaren Eyeliner.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Spanne die obere Wasserlinie leicht, indem du das Lid sanft anhebst.
  2. Nutze einen wasserfesten Kajal in Schwarz oder Dunkelbraun.
  3. Male kleine Striche entlang der oberen Wasserlinie, direkt zwischen den Wimpern.
  4. Blinzle ein paar Mal, um den Kajal gleichmäßig zu verteilen.
  5. Für extra Haltbarkeit: Tupfe die Wasserlinie mit einem Wattestäbchen vor dem Auftragen trocken.

Augeninnenwinkel aufhellen

Helle Kajalnuancen wie Beige oder Weiß sind ideal, um den Augeninneren einen Frischekick zu verleihen und einen wachen Look zu erzielen.

So geht’s:

  1. Wähle einen cremigen Kajal in einer hellen Nuance.
  2. Male ein kleines, liegendes „V“ in den inneren Augenwinkel.
  3. Verblende die Farbe sanft mit dem Finger oder einem kleinen Pinsel.
  4. Optional: Kombiniere mit einem schimmernden Highlighter für einen strahlenden Effekt.

Unterer Wimpernkranz akzentuieren

Anstatt die untere Wasserlinie zu verdunkeln, betonen wir den unteren Wimpernkranz für mehr Definition – ohne den Blick zu beschweren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wähle einen Kajal in Braun oder einer anderen weichen Farbe.
  2. Zeichne kleine, sanfte Striche direkt unterhalb des Wimpernkranzes.
  3. Verwische die Linie mit einem Wattestäbchen oder Pinsel, um einen natürlichen Look zu erzielen.
  4. Helle Farben am inneren Wimpernkranz sorgen für zusätzlichen Kontrast.

Weicher Kajal-Eyeliner statt Wing-Liner

Ein scharfer Wing-Liner ist bei Schlupflidern oft schwer zu sehen. Stattdessen empfiehlt sich ein weicher Kajalstrich, der das Auge definiert.

So gelingt der Look:

  1. Trage den Kajal entlang des oberen Wimpernkranzes auf – keine Sorge, wenn die Linie nicht perfekt ist.
  2. Verwische die Linie mit einem kleinen Pinsel oder dem Finger.
  3. Für einen kleinen Wing: Zeichne einen kurzen Strich am äußeren Augenwinkel, der leicht nach oben zeigt.
  4. Verblende den Kajal sanft nach außen für einen weichen, harmonischen Effekt.

Pflege-Tipps für die Augenpartie

Die Haut um die Augen ist besonders dünn und empfindlich – deshalb braucht sie besondere Pflege, um langfristig strahlend und elastisch zu bleiben.

Warum die Haut um die Augenpartie besonders sensibel ist

  • Dünnere Haut: Die Augenpartie hat weniger Talgdrüsen und Kollagenfasern.
  • Empfindlichkeit: Äußere Faktoren wie UV-Strahlen oder Umweltverschmutzung wirken hier besonders intensiv.
  • Häufige Bewegung: Blinzeln und Mimik beanspruchen die Haut täglich.

Empfehlungen zur Kollagen- und Elastinpflege

  1. Sanfte Reinigung: Nutze milde Abschminkprodukte, um die empfindliche Haut nicht zu reizen.
  2. Augencremes mit Kollagen und Hyaluron: Diese Wirkstoffe verbessern die Elastizität und spenden Feuchtigkeit.
  3. Sonnenschutz: Trage täglich eine Augencreme mit LSF auf, um die Haut vor UV-Schäden zu schützen.
  4. Feuchtigkeitspflege: Verwende Produkte mit Glycerin oder Aloe Vera, um die Haut geschmeidig zu halten.
  5. Massagen: Sanfte Klopfbewegungen regen die Durchblutung an und können helfen, Schwellungen zu reduzieren.

Mit diesen Tipps und Tricks kannst du nicht nur deine Schlupflider optimal betonen, sondern auch die empfindliche Haut um deine Augen nachhaltig pflegen. Mach deine Augen zum Highlight – mit den richtigen Techniken und einer Extraportion Selbstbewusstsein!

Häufige Leserfragen zum Thema Schlupflider und Kajal 


1. Was ist der Unterschied zwischen Schlupflidern und normalen Augenlidern?

Antwort:
Schlupflider entstehen, wenn die Haut des oberen Lids über die Lidfalte fällt und das bewegliche Lid teilweise oder vollständig verdeckt. Im Gegensatz dazu ist bei „normalen“ Augenlidern die Lidfalte sichtbar und es gibt weniger überschüssige Haut.

Tipp:
Betrachte Schlupflider nicht als Problem, sondern als ein besonderes Merkmal, das mit den richtigen Make-up-Techniken toll betont werden kann. Tightlining oder das Akzentuieren des unteren Wimpernkranzes sind hier besonders effektiv.


2. Welcher Kajal ist der beste für Schlupflider?

Antwort:
Für Schlupflider eignen sich wasserfeste Kajalstifte, da sie nicht verlaufen. Dunkle Farben wie Schwarz oder Braun eignen sich hervorragend für Tightlining, während helle Töne wie Beige oder Weiß die Augen optisch öffnen.

Tipp:
Achte darauf, dass der Kajal weder zu weich noch zu hart ist: Ein mittelcremiger Stift lässt sich leicht auftragen und bleibt an Ort und Stelle.


3. Warum verschwindet Eyeliner oft bei Schlupflidern, und was kann ich dagegen tun?

Antwort:
Bei Schlupflidern verdeckt die überschüssige Haut oft den Lidstrich, besonders wenn die Augen geöffnet sind. Ein klassischer Wing-Liner verschwindet dadurch schnell. Zudem kann die Reibung zwischen Haut und Lid das Make-up verwischen.

Tipp:
Verwende stattdessen Kajal, um den oberen Wimpernkranz mit Tightlining zu verdichten. Alternativ kannst du mit einem weichen Kajal-Eyeliner arbeiten und ihn sanft verwischen, um eine natürliche Definition zu erzielen.


4. Wie kann ich meine Augen größer wirken lassen, wenn ich Schlupflider habe?

Antwort:
Um die Augen größer erscheinen zu lassen:

  • Helle Kajalnuancen im inneren Augenwinkel und auf der unteren Wasserlinie verwenden.
  • Den unteren Wimpernkranz akzentuieren, statt ihn mit dunklem Kajal zu überladen.
  • Tightlining am oberen Wimpernkranz anwenden, um die Augen subtil zu öffnen.

Tipp:
Lidschatten in sanften, matten Tönen oberhalb der Lidfalte auftragen, um den Eindruck eines geöffneten Augenlids zu verstärken.


5. Wie verhindere ich, dass der Kajal bei Schlupflidern verschmiert?

Antwort:
Das Verschmieren des Kajals kann durch Feuchtigkeit oder Bewegung der Hautpartien begünstigt werden.

Tipps zur Haltbarkeit:

  • Trocken tupfen: Vor dem Auftragen der oberen Wasserlinie mit einem Wattestäbchen trocknen.
  • Wasserfeste Produkte: Wähle einen wasserfesten Kajal, der länger hält.
  • Fixierung: Nach dem Auftragen ein wenig transparenten Puder auf das Augenlid tupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.

6. Ist Lidschatten bei Schlupflidern überhaupt sinnvoll, und wenn ja, wie trage ich ihn richtig auf?

Antwort:
Ja, Lidschatten kann auch bei Schlupflidern fantastisch wirken, wenn er richtig angewendet wird. Die Technik ist entscheidend:

  • Wähle matte Töne in neutralen Farben.
  • Trage den Lidschatten oberhalb der natürlichen Lidfalte auf, um die Illusion eines größeren Lids zu erzeugen.
  • Schimmernde Töne sollten sparsam verwendet und nur im inneren Augenwinkel eingesetzt werden.

Tipp:
Ein sanfter Verlauf von dunkleren zu helleren Farben lässt die Augen offener wirken.


7. Was sind Alternativen zu Kajal, wenn ich ihn nicht verwenden möchte?

Antwort:
Falls du Kajal nicht magst, gibt es einige Alternativen:

  • Dichte Mascara: Mascara, die die Wimpern voluminös macht, kann einen ähnlichen Effekt wie Tightlining erzeugen.
  • Lidschatten als Eyeliner: Mit einem abgeschrägten Pinsel kann Lidschatten entlang des Wimpernkranzes aufgetragen werden.
  • Highlighter: Ein leicht schimmernder Highlighter am inneren Augenwinkel und unter der Augenbraue öffnet den Blick.

Tipp:
Diese Techniken sind besonders für einen soften, natürlichen Look geeignet.


8. Welche Pflegeprodukte helfen bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schlupflidern?

Antwort:
Schlupflider lassen sich nicht vollständig verhindern, aber mit der richtigen Pflege kannst du die Hautelastizität fördern:

  • Kollagencremes: Unterstützen die Spannkraft der Haut.
  • Hyaluronsäure: Sorgt für intensive Feuchtigkeit und reduziert feine Linien.
  • Sonnenschutz: Schützt die empfindliche Augenpartie vor UV-Schäden.
  • Augenmassagen: Sanftes Klopfen fördert die Durchblutung und beugt Schwellungen vor.

Tipp:
Achte auf eine regelmäßige Pflege und setze auf Produkte, die speziell für die empfindliche Augenpartie entwickelt wurden.

Anzeige
31%Bestseller Nr. 1
Manhattan Endless Stay Waterproof Gel Eyeliner –...
  • Absoluter Wow-Effekt: Der Gel Eyeliner eignet sich ideal...
  • Der Eyeliner ist ein Drehstift und muss nicht angespitzt...
42%Bestseller Nr. 2
Manhattan Eyemazing Khol Kajal 1010N
  • Die Kombination aus Kajal und Eyeliner sorgt dank der...
  • Die Augen strahlen: Auf den inneren Lidrändern aufgetragen...
Bestseller Nr. 3
essence cosmetics LONG-LASTING eye pencil, Kajal,...
  • Die softe Textur sorgt für intensive & langanhaltende Farbe
  • Der innovative Drehmechanismus ermöglicht ein präzises,...
31%Bestseller Nr. 4
Manhattan Endless Stay Waterproof, Schwarzer Gel...
  • Absoluter Wow-Effekt: Der Gel Eyeliner eignet sich ideal...
  • Der Eyeliner ist ein Drehstift und muss nicht angespitzt...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein