StartKosmetik BlogProdukt RatgeberSkincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow

Skincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow

Skincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow

In einer Zeit, in der unsere Gesichtspflege täglich mit immer neuen Produkten und Versprechen konfrontiert wird, reicht es längst nicht mehr aus, einfach nur eine Creme aufzutragen. Viele spüren, dass einmalige Pflege-Schritte kaum noch ausreichen, um komplexe Hautprobleme wie Trockenheit, Unreinheiten oder vorzeitige Hautalterung effektiv in den Griff zu bekommen. Die Haut verlangt nach einer personalisierten, intelligenten Strategie, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt – und genau hier setzt der Trend Skincare Stacking an.

Vorstellung des Trends „Skincare Stacking“ als Beauty-Revolution

Skincare Stacking ist keine bloße Aneinanderreihung von Produkten, sondern eine durchdachte Beauty-Routine, bei der mehrere Wirkstoffschichten in der optimalen Reihenfolge kombiniert werden. Ähnlich dem Layering in der Mode geht es darum, Texturen von leicht bis reichhaltig übereinander aufzubauen, damit jeder Wirkstoff seine maximale Wirkung entfalten kann. Diese Revolution in der Hautpflege orientiert sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und verspricht einen sichtbar verbesserten Teint – und das ohne teure Salon-Behandlungen.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was ist Skincare Stacking? – Ursprung, Prinzipien und Unterschiede zu klassischen Routinen

  • Die Wissenschaft dahinter – Warum die Reihenfolge wirklich entscheidend ist

  • Praktische Anleitung – Schritt-für-Schritt zum perfekten Stack

  • Produktempfehlungen – Ideal für jeden Hauttyp

  • Experten-Tipps & Mythen – So holst du das Beste aus deinen Regalen


Was ist Skincare Stacking?

Definition und Ursprung: Vom Mode-Layering zur Pflege-Routine

Der Begriff Skincare Stacking leitet sich direkt aus der Modewelt ab, wo Layering das gekonnte Übereinanderlegen verschiedener Kleidungsstücke beschreibt. Übertragen auf die Hautpflege bedeutet dies, mehrere Pflegeprodukte in logischer Abfolge aufzutragen. Während früher der Fokus auf der Wahl zwischen Serum oder Booster lag, lautet das Motto heute: Warum entweder oder, wenn auch beides möglich ist? Ursprünglich aus dermatologischen Studien abgeleitet, hat sich das Konzept vor allem in Trend-Magazinen und auf Social-Media-Kanälen verbreitet, weil es eine simple, aber äußerst effektive Methode darstellt, um unterschiedliche Wirkstoffe gezielt zu kombinieren.

Grundprinzip: „Dünn nach dick“, „Wässrig nach ölig“

Das Herzstück von Skincare Stacking ist die richtige Reihenfolge:

  1. Von dünn nach dick: Leichte Texturen wie Toner oder wasserbasierte Seren werden zuerst aufgetragen, damit sie schnell einziehen und als Basis für reichhaltigere Schichten dienen.

  2. Von wässrig nach ölig: Beginne mit Produkten auf Wasserbasis (z. B. Hyaluronsäure-Serum), fahre fort mit glyzerin- oder silikonbasierten Formeln und schließe mit Ölen oder reichhaltigen Cremes ab, um die Feuchtigkeit einzuschließen.

Diese Abfolge stellt sicher, dass jede Schicht tief einziehen kann, ohne von der vorherigen oder nächsten Anwendung blockiert zu werden – und verhindert so Wirkstoffkonflikte oder ein klebriges Finish.

Unterschied zu herkömmlichen Mehrschritt-Routinen

Klassische Mehrschritt-Routinen setzen häufig auf eine fixe Reihenfolge „Reiniger – Toner – Serum – Creme – Sonnenschutz“ und kombinieren dabei oft Produkte unterschiedlicher Marken ohne Beachtung ihrer Inhaltsstoffe. Skincare Stacking hingegen ist eine individuelle Strategie, bei der Wirkstoff-Kompatibilität, Hauttyp und Anwendungszeitpunkt (morgens vs. abends) entscheidend sind. So wird nicht nur die Anzahl der Schritte optimiert, sondern vor allem die Effizienz jedes einzelnen Produkts maximiert. Statt pauschal acht Produkte übereinanderzulegen, konzentriert man sich auf die perfekten Kombi-Paarungen – und erzielt so in kürzerer Zeit spürbar bessere Ergebnisse.

Die Wissenschaft hinter dem Stack

Wirkstoff-Kompatibilität: Vitamin C, Hyaluron, Niacinamid, Retinol & Co.

Die gezielte Kombination von Wirkstoffen ist das Herzstück erfolgreichen Skincare Stacking. Jeder Inhaltsstoff hat seine idealen Partner – und solche, die er besser nicht trifft:

  • Vitamin C (Ascorbinsäure) wirkt stark antioxidativ und sollte morgens mit einem leichten, wasserbasierten Serum aufgetragen werden. Es harmoniert hervorragend mit Hyaluronsäure, die im Anschluss für Feuchtigkeit sorgt.

  • Hyaluron fungiert als Feuchtigkeitsmagnet: Als Serum direkt nach dem Toner zieht es Wasser tief in die Haut. Es lässt sich nahezu mit allen anderen Anti-Aging-Wirkstoffen kombinieren, ohne Irritationen zu verursachen.

  • Niacinamid glättet den Teint und reguliert Talg. Es verträgt sich gut mit fast allen Wirkstoffen – nur mit hochkonzentriertem Vitamin C sollte es nicht sofort zusammengefügt werden, um mögliche Reizungen zu vermeiden.

  • Retinol (Vitamin A) ist ein starkes Zell-Regenerator, das idealerweise abends nach leichten Seren und vor reichhaltigen Cremes eingesetzt wird. Es darf nicht zusammen mit AHA-/BHA-Säuren in hoher Konzentration genutzt werden, um Hautreizungen vorzubeugen.

Warum Reihenfolge entscheidend ist

Die Reihenfolge beim Skincare Stacking beeinflusst letztlich, wie gut jeder Wirkstoff in die Haut eindringen kann:

  1. Molekülgröße: Kleinmolekulare Texturen (z. B. Hyaluronsäure) zuerst, damit sie nicht von dickeren Cremes abgeschirmt werden.

  2. pH-Wert: Produkte mit niedrigem pH (z. B. Vitamin C-Serum) benötigen direkten Hautkontakt, bevor pH-neutrale oder basische Formeln folgen.

  3. Synergie & Stabilität: Manche Wirkstoffe können sich gegenseitig in ihrer Wirkung stören oder unschädlich machen, wenn sie nicht in der richtigen Reihenfolge verwendet werden.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Zu viele Produkte gleichzeitig: Mehr heißt nicht besser. Beschränke dich auf 4–6 perfekt abgestimmte Pflegeschritte pro Routine.

  • Unkontrollierte Mischungen: AHA/BHA und Retinol niemals am selben Abend nutzen.

  • Reihenfolge ignorieren: Vermeide, schwere Cremes vor leichten Seren aufzutragen. So verhinderst du, dass die aktive Formel nicht in die Haut eindringen kann.

  • pH-Konflikte: Achte darauf, zwischen stark sauren (z. B. Peelings) und basischen Produkten ggf. einen Puffer-Schritt einzubauen (z. B. neutralisierender Toner).


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reinigung & Toner: Die Basis schaffen

  1. Reinigung: Wähle einen sanften, pH-neutralen Cleanser, der Schmutz und Make-up effizient entfernt, ohne die natürliche Hautbarriere zu schädigen.

  2. Toner: Nutze einen feuchtigkeitsspendenden Toner (z. B. mit Panthenol oder Glycerin), um den pH-Wert zu stabilisieren und die Haut auf die folgenden Wirkstoffe vorzubereiten.

Seren & Booster: Powerwirkstoffe effektiv nutzen

  • Morgens: Beginne mit einem Vitamin C-Serum für antioxidativen Schutz, gefolgt von einem Hyaluron-Serum für sofortige Feuchtigkeitsversorgung.

  • Abends: Setze auf ein Retinol-Serum (oder eine Retinol-Alternative wie Bakuchiol), um Zellregeneration und Kollagensynthese zu fördern. Nutze zwischendurch ein Niacinamid-Serum, um Rötungen und Porenbild zu minimieren.

Cremes & Öle: Feuchtigkeit einschließen

  1. Leichte Feuchtigkeitscreme: Morgens eine Gel-Creme mit Antioxidantien (z. B. Grüntee-Extrakt) für Frische und Schutz.

  2. Reichhaltige Nachtcreme: Abends eine Barriereschutzcreme mit Ceramiden oder Squalan, um Wirkstoffe einzuschließen und Regeneration zu unterstützen.

  3. Gesichtsöl (optional): Als letzter Schritt kann ein leichtes Gesichtsöl (z. B. Argan- oder Jojobaöl) aufgetragen werden, um die Haut weich zu polstern und Wasserverlust zu minimieren.

Sonnenschutz: Finaler Schutzschild

Der Abschluss jeder Morgenroutine ist ein Breitband-Sonnenschutz (mindestens SPF 30). Er schützt deine frisch gestapelten Wirkstoffe vor UV-Schäden und verhindert vorzeitige Hautalterung. Trage ihn großzügig auf und erneuere ihn alle zwei Stunden bei längerer Sonnenexposition.

Produktempfehlungen nach Hauttyp

Trockene Haut: Feuchtigkeitsschub mit Hyaluron & Ceramiden

  • Hyaluronsäure-Serum: Ein niedrigmolekulares Serum zieht tief in die Haut ein und bindet bis zum 1 000-fachen seines Gewichts an Wasser.

  • Ceramid-Creme: Ceramide stärken die Hautbarriere und verhindern transepidermalen Wasserverlust. Optimal sind Formulierungen mit Ceramide NP, Ceramide AP und Cholesterin.

  • Pflege-Öl: Ein Gesichtsöl auf Squalan- oder Jojoba-Basis bildet die abschließende Versiegelungsschicht.

Fettige/Unreine Haut: Porenpflege mit Niacinamid & BHA

  • Niacinamid-Serum (5–10 %): Reguliert die Talgproduktion, verfeinert Poren und stärkt die Hautbarriere.

  • BHA-Peeling (Salicylsäure, 1–2 %): Lipidlöslich, dringt tief in die Poren vor und klärt Unreinheiten.

  • Leichter Gel-Moisturizer: Enthält mattierende Inhaltsstoffe wie Zink PCA oder Grüntee-Extrakt und sorgt für Feuchtigkeit ohne zu beschweren.

Empfindliche Haut: Beruhigung mit Panthenol & Madecassoside

  • Beruhigender Toner mit Panthenol und Allantoin: Lindert Rötungen und bereitet die Haut sanft auf folgende Wirkstoffe vor.

  • Centella-Asiatica-Serum (Madecassoside): Fördert die Regeneration der Haut und wirkt entzündungshemmend.

  • Barriereschutz-Creme mit Ceramiden und Lipiden: Versiegelt Feuchtigkeit und schützt vor Umwelteinflüssen.

Anti-Aging: Retinol abends, Peptide & Antioxidantien tagsüber**

  • Abendroutine:

    • Retinol-Serum (0,3–1 %): Fördert die Zellerneuerung und stimuliert Kollagenbildung.

    • Beruhigendes Serum mit Niacinamid oder Allantoin als Zwischenschritt, um Irritationen zu minimieren.

    • Reichhaltige Nachtcreme mit Ceramiden und Squalan.

  • Morgenroutine:

    • Antioxidantien-Serum (z. B. Vitamin C oder E): Schützt vor freien Radikalen.

    • Peptid-Creme: Strafft die Haut und mindert feine Linien durch gezielte Peptidkomplexe.

    • SPF 30+ Sonnenschutz als unverzichtbarer Abschluss.


Beauty-Experten-Tipps

Wie oft peelen? AHA- & Enzym-Peelings richtig einbauen

  • AHA-Peelings (Glykolsäure, Milchsäure) 1× pro Woche abends, um abgestorbene Hautzellen sanft zu lösen.

  • Enzym-Peelings (Papain, Bromelain) können 2× pro Woche verwendet werden, da sie milder sind und keine pH-Anpassung benötigen.

  • Tipp: Nach jedem Peeling die Routine mit einem beruhigenden Serum und einer reichhaltigen Creme ergänzen, um Rötungen zu minimieren.

Saisonale Anpassungen: Sommer vs. Winter

  • Sommer: Leichte Texturen, wasserbasierte Seren und ölfreie Feuchtigkeitsgele. Höherer Sonnenschutz (SPF 50) und Antioxidantien im Fokus.

  • Winter: Reichhaltigere Cremes mit Sheabutter oder Squalan, Barriereschutz mit Ceramiden, ggf. ein Gesichtsöl als Extra-Layer.

DIY-Boosts: Naturzutaten ergänzend einsetzen

  • Aloe Vera Gel: Als Basistoner oder Maske für Sofort-Feuchtigkeit.

  • Grüner Tee-Extrakt: Antioxidativ; als DIY-Gesichtsspray nach der Reinigung.

  • Hafermehl-Peeling: Sanftes Peeling-Mittel für empfindliche Haut – 1 EL Hafermehl in warmem Wasser zu einer Paste anrühren und 2 Minuten einmassieren.

Mit diesen Tipps und Produktempfehlungen bist du optimal gerüstet, um deine Skincare-Stacking-Routine individuell an deine Hautbedürfnisse anzupassen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Viel Spaß beim Stacking – deine Haut wird es dir danken!

Häufige Fragen & Mythen

Schadet Layering der Hautbarriere?

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass das Layering von zu vielen Produkten die Hautbarriere schädigt. Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall: Richtig angewendet unterstützt Skincare Stacking die Barriereschicht, indem es Feuchtigkeit einschließt und die natürliche Schutzfunktion stärkt. Entscheidend ist, dass du auf verträgliche Inhaltsstoffe achtest und deine Haut nicht mit reizenden Kombinationen überforderst. Wenn du beispielsweise ein sanftes Hyaluron-Serum mit einem beruhigenden Ceramid-Boost kombinierst, förderst du die Regeneration der Lipiddoppelschicht und verringerst transepidermalen Wasserverlust.

Mehr ist nicht immer besser: Wann du reduzieren solltest

Auch beim Trend Skincare Stacking gilt: Qualität vor Quantität. Wenn deine Haut Anzeichen von Überpflegung zeigt – wie Rötungen, Trockenheitsfältchen oder vermehrte Unreinheiten – solltest du deine Routine vereinfachen. Ein guter Richtwert sind vier bis sechs Produkte pro Anwendung:

  1. Reinigung

  2. Power-Serum

  3. Feuchtigkeitscreme

  4. Sonnenschutz (am Morgen)
    Zusätzliche Booster wie Retinol oder Peelings integrierst du abwechselnd, etwa nur abends oder einmal pro Woche. So verhinderst du Reizungen und gewährleistest, dass jeder Wirkstoff optimal wirken kann.

Kombi-Quickchecks: Inhaltsstoffe, die nie zusammengehören

Nicht alle Wirkstoffe harmonieren im direkten Kontakt – manche können sich gegenseitig in ihrer Wirksamkeit neutralisieren oder Hautirritationen auslösen. Die folgenden Kombinationen solltest du unbedingt vermeiden:

  • Retinol + AHA/BHA: Beide erhöhen die Hautempfindlichkeit; gemeinsam angewendet steigt das Risiko für Rötungen und Trockenheit.

  • Hochprozentiges Vitamin C + Niacinamid: In empfindlichen Formulierungen kann die Kombination zu Reizungen führen. Besser separat in Morgen- vs. Abendroutine integrieren.

  • Benzoylperoxid + Retinol: Benzoylperoxid oxidiert Retinol und macht es unwirksam.

  • Reine Säuren + reine Öle: Starke Peelings (z. B. Glykolsäure) direkt gefolgt von schweren Gesichtsölen können die Penetration der Säuren vertiefen und die Hautbarriere schädigen.

Mit diesem FAQ-Guide gehst du sicher, dass dein Skincare Stacking nicht nur trendy, sondern vor allem hautschonend und effektiv bleibt.

Diese Produkte könnten Interessant für dich sein:

Hyaluron Serum

Ein Hyaluron Serum bindet intensiv Feuchtigkeit und polstert die Haut auf. Es eignet sich ideal als erster Wirkstoff-Layer nach Toner, um die Haut mit Wasser zu versorgen und feine Linien zu glätten.
Tipp: Trage es auf leicht feuchter Haut auf, damit das Serum die Feuchtigkeit besser einschließen kann.

29%Bestseller Nr. 1
Bio Hyaluron Serum Hochdosiert - Beste...
  • HOCHWIRKSAMER 4-FACH HYALURON KOMPLEX - 1. OLIGO...
  • FREI VON UNNÖTIGEN INHALTSSTOFFEN - Wir von Soena Naturals...

Ceramid Creme

Eine Ceramid Creme stärkt die Hautbarriere, indem sie körpereigene Lipide wie Ceramide und Cholesterin auffüllt. Perfekt als Abschluss deiner Abendroutine, um Feuchtigkeitsverlust über Nacht zu verhindern.
Tipp: Nutze sie 1–2 Mal täglich, besonders nach Peelings oder Retinol-Anwendungen, um die Barriere zu beruhigen.

Keine Produkte gefunden.


Niacinamid Serum

Das Niacinamid Serum reguliert Talgproduktion, verfeinert Poren und wirkt leicht aufhellend. Ideal zwischendurch in der Morgen- oder Abendroutine, um Rötungen zu mildern und das Hautbild zu glätten.
Tipp: Kombiniere es mit einem leichten Gel-Moisturizer, um mattierenden Effekt und Feuchtigkeit zu vereinen.

5%Bestseller Nr. 1
Geek & Gorgeous B-Bomb – Hochdosiertes 10%...
  • Gegen Akne: Das Niacinamid-Serum normalisiert Deine Poren,...
  • Trocknet Nicht Aus: Der Inhaltsstoff Zink PCA hilft bei...

BHA Peeling

Ein BHA Peeling (Salicylsäure) dringt tief in die Poren ein und löst abgestorbene Zellen. Es hilft, Mitesser und Unreinheiten zu reduzieren, ohne die Haut zu stark auszutrocknen.
Tipp: Verwende das Peeling 1× pro Woche abends und verzichte am selben Tag auf Retinol.

Bestseller Nr. 1
Paula's Choice SKIN PERFECTING 2% BHA Liquid...
  • FÜR EINEN NATÜRLICHEN GLOW : Flüssiges Peeling, das sanft...
  • MIT SALICYLSÄURE / BHA: Entfernt abgestorbene Hautzellen...

Retinol Serum

Das Retinol Serum fördert die Zellerneuerung und regt Kollagen an, wodurch Falten gemindert und die Hautstruktur verbessert wird.
Tipp: Starte mit 0,3 % Retinol und baue die Anwendung langsam auf (1× pro Woche steigernd auf 3×). Immer abends anwenden und tagsüber Sonnenschutz nutzen.

Bestseller Nr. 1
BIO Retinol Serum hochdosiert 100ml • Retinol...
  • HOCHWERTIGES RETINOL IN EINZIGARTIGER FORMULIERUNG - Die...
  • PRALL GEFÜLLT MIT HOCH WIRSAMEN, NATÜRLICHEN WIRKSTOFFEN -...

Gesichtsöl Squalan

Squalan ist ein leichtes Gesichtsöl, das die Haut versiegelt, ohne zu beschweren. Es hilft, Feuchtigkeit einzuschließen und verleiht einen natürlichen Glow.
Tipp: Trage das Öl als letzten Schritt in der Abendroutine auf – auch eine Partie-Wendung (nur Wangen) bei Mischhaut ist möglich.

Bestseller Nr. 1
Squalan Öl Phytosqualan Feuchtigkeitsöl Gesicht...
  • SQUALAN PFLEGEÖL: Squalan Feuchtigkeitsöl von Dr. Ahuis...
  • WERTVOLLE INHALTSSTOFFE: Unser Gesichtspflegeserum wird aus...

Toner Panthenol

Ein Toner Panthenol beruhigt und gleicht den pH-Wert nach der Reinigung aus. Panthenol unterstützt die Heilung kleiner Irritationen und bindet Feuchtigkeit.
Tipp: Tränke ein Wattpad oder deine Handflächen und tupfe den Toner sanft in die Haut, bevor du Seren aufträgst.

Bestseller Nr. 1
SOME BY MI Beta-Panthenol Toner reparieren –...
  • Kraftvolle, tonisierende Essenz.
  • Mit Hyaluronsäure und Niacinamid formuliert.

Sonnenschutz LSF

Ein Sonnenschutz LSF (SPF) schützt vor UV-Schäden und ist der unverzichtbare letzte Schritt jeder Morgenroutine. Mineralische Filter (Zink/Titandioxid) sind ideal für empfindliche Haut.
Tipp: Trage den SPF großzügig auf und erneuere den Schutz alle 2 Stunden, wenn du draußen bist.

23%Bestseller Nr. 1
NIVEA SUN UV Dry Protect Sport Sonnenspray LSF 50...
  • NIVEA SUN – Der Sprühnebel schützt die Haut mit dem...
  • Sport Sonnenspray – Das schweißresistente, extra...

Häufige Leserfragen zum Skincare Stacking

1. Wie viele Produkte sollte ich maximal übereinander auftragen?

Grundsätzlich gilt: Qualität vor Quantität. Eine Morgenroutine sollte aus 4–6 Schritten bestehen (Reinigung, Toner, Serum/Booster, Feuchtigkeitscreme, Sonnenschutz), eine Abendroutine aus ähnlich vielen (Reinigung, Toner, Serum mit Wirkstoffen wie Retinol, Feuchtigkeitscreme, optional Gesichtsöl). Zu viele Produkte können die Haut überfordern und die Barriereschicht schwächen. Tipp: Führe ein Produkt-Tagebuch, um Reaktionen zu dokumentieren, und reduziere auf die Essentials, wenn deine Haut sensibel reagiert.

2. Kann ich mein Vitamin C-Serum mit Niacinamid kombinieren?

Ja – aber zeitlich getrennt. Hochkonzentriertes Vitamin C (pH 2,5–3,5) und Niacinamid (pH 5–7) können sich in der Formulierung inkompatibel verhalten und zu Irritationen führen. Empfehlung: Vitamin C morgens, Niacinamid abends oder umgekehrt. So profitiert jede Substanz optimal von ihrem idealen pH-Bereich.

3. Mein Serum hinterlässt einen klebrigen Film – was tun?

Klebende Rückstände entstehen oft bei sehr hochmolekularen Hyaluronsäuren oder gängigen Silikonen. Lösung:

  • Nach dem Serum einen feuchtigkeitsspendenden, aber leicht gelartigen Moisturizer auftragen, der den Film puffert.

  • Nacht-Seren mit niedrigmolekularer Hyaluronsäure wählen.

  • Produkte mit Silikon (Cyclopentasiloxane, Dimethicone) sparsam einsetzen und eher in der letzten Schicht vor dem Öl verwenden.

4. Wie oft sollte ich Retinol einbauen, ohne meine Haut zu reizen?

Starte langsam: 1× pro Woche abends, danach alle 10–14 Tage auf 2× und schließlich auf 3× wöchentlich steigern, wenn deine Haut es verträgt. Immer zwischen Retinol-Phasen regenerative Pflegeschritte (z. B. Niacinamid- oder Panthenol-Serum) einlegen, um Irritationen und Trockenheitsfältchen vorzubeugen.

5. Kann ich Peelings und Retinol am selben Abend anwenden?

Nein. AHA-/BHA-Peelings und Retinol erhöhen beide die Hautempfindlichkeit und sollten niemals gemeinsam genutzt werden. Plane dein Peeling idealerweise an einem Abend, an dem du kein Retinol anwendest, und gib deiner Haut mindestens 48 Stunden Erholungszeit.

6. Wie integriere ich Sonnenschutz in mein Stacking?

Der SPF ist der finale Schritt jeder Morgenroutine – egal wie viele Seren oder Öle zuvor aufgetragen wurden. Trage Sonnenschutz großzügig (etwa 2 mg/cm² Haut) und erneuere alle zwei Stunden bei längerer Sonnenexposition. Tipp: Wähle einen mineralischen SPF (Zinkoxid/Titandioxid), wenn du empfindliche Haut hast.

7. Was tun, wenn meine Haut nach dem Layering spannt?

Spannungsgefühle deuten auf zu wenig Feuchtigkeit oder eine gestörte Hautbarriere hin. Maßnahmen:

  • Verwende einen beruhigenden Toner mit Panthenol.

  • Integriere eine Barriereschutz-Creme mit Ceramiden und Cholesterin.

  • Reduziere scharfe Wirkstoffe (Säuren, Retinol) und setze stattdessen auf regenerierende Inhaltsstoffe wie Allantoin und Centella Asiatica.

8. Lohnt sich ein Gesichtsöl als letzter Schritt?

Ja, insbesondere bei trockener oder reifer Haut. Ein leichtes Öl (z. B. Jojoba, Squalan) verschließt die darüber liegenden Schichten und verhindert Wasserverlust. Bei Mischhaut empfiehlt es sich, das Öl nur abends oder partiell (Wangen) einzusetzen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

- Anzeige -
# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Retinol Serum Gesicht mit Retinol, Hyaluronsäure... Retinol Serum Gesicht mit Retinol, Hyaluronsäure... Aktuell keine Bewertungen 9,99 EUR 7,99 EUR
2 BIO Retinol Serum hochdosiert 100ml • Retinol... BIO Retinol Serum hochdosiert 100ml • Retinol... Aktuell keine Bewertungen 24,90 EUR
3 •100ml• Retinol Serum, mit Niacinamid,... •100ml• Retinol Serum, mit Niacinamid,... Aktuell keine Bewertungen 7,99 EUR
Jan Oliver Fricke
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber und Autor von Corporel Kosmetik Magazin ist es mir eine Freude über das Thema Kosmetik zu schreiben, neue Trends zu entdecken, oder bei Problemen zu helfen.

Themen Ratgeber

Damenbart entfernen Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich

Damenbart entfernen: Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich

Damenbart entfernen: Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich   Der Damenbart ist weit mehr als nur ein ästhetisches Thema – er berührt das Selbstbild und das...
Strahlende Haut durch Lymphdrainage Ihr Beauty-Boost für den Sommer

Strahlende Haut durch Lymphdrainage: Ihr Beauty-Boost für den Sommer

Strahlende Haut durch Lymphdrainage: Ihr Beauty-Boost für den Sommer   Wer wünscht sich nicht einen natürlich strahlenden Teint? Genau hier setzt die Lymphdrainage an: Als sanfte...
Perfekte Lippen Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert

Perfekte Lippen: Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert

Perfekte Lippen: Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert Lippen Hyaluron – Der Beauty-Trend für vollere und gepflegte Lippen Volle, geschmeidige Lippen sind ein Symbol für Jugendlichkeit und...

Produkt Ratgeber

Neues L’Oréal Professionnel Serum Revolutionäre Tiefenreparatur für strukturgeschädigtes Haar

Neues L’Oréal Professionnel Serum: Revolutionäre Tiefenreparatur für strukturgeschädigtes Haar

Neues L’Oréal Professionnel Serum: Revolutionäre Tiefenreparatur für strukturgeschädigtes Haar   Strukturgeschädigtes Haar ist ein weitverbreitetes Beauty-Dilemma: Häufige Hitze-Stylings mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab greifen die Schuppenschicht...
Hyaluronsäure im Check So erkennst du niedermolekulare und hochmolekulare Wirkstoffe

Hyaluronsäure im Check: So erkennst du niedermolekulare und hochmolekulare Wirkstoffe

Hyaluronsäure im Check: So erkennst du niedermolekulare und hochmolekulare Wirkstoffe   Hyaluronsäure gilt als das ultimative Beauty-Wunder in der modernen Hautpflege. Warum? Ganz einfach: Kein Wirkstoff...
Skincare Stacking Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow

Skincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow

Skincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow In einer Zeit, in der unsere Gesichtspflege täglich mit immer neuen Produkten und Versprechen konfrontiert...