StartHaare & FrisurenTrend-Alarm: So gelingt der perfekte Curly Fringe für Männer

Trend-Alarm: So gelingt der perfekte Curly Fringe für Männer

Trend-Alarm: So gelingt der perfekte Curly Fringe für Männer

Der Curly Fringe ist aktuell einer der angesagtesten Herrenfrisuren-Trends und begeistert vor allem modebewusste Männer mit lockigem Haar. Statt klassischer Kurzhaarschnitte setzt dieser Look auf einen bewusst längeren Fransenschlag (Fringe) im vorderen Bereich, während die Seiten akzentuiert kürzer gehalten werden. Das Ergebnis: eine moderne, strukturgebende Lockenfrisur, die das Gesicht umrahmt und Persönlichkeit ausstrahlt.

Kurze Einführung in den Trend „Curly Fringe“

Der Begriff Curly Fringe beschreibt eine Kombination aus natürlicher Lockenpracht und präzisem Styling. Durch das längere Deckhaar vorn fällt der Pony in weichen Wellen oder eng definierten Locken über die Stirn und erzeugt einen jugendlichen, doch zugleich gepflegten Look. Dieser Stil ist besonders vielseitig: Ob voluminös und wild oder dezent und controlled – der Curly Fringe lässt sich individuell anpassen.

Warum der Look gerade bei modebewussten Männern so beliebt ist

  1. Individueller Ausdruck: Der Curly Fringe betont die natürliche Haarstruktur und ermöglicht jedem Mann, seine Locken zur Geltung zu bringen, anstatt sie zu verbergen.

  2. Pflegeleichtes Styling: Mit den richtigen Produkten lässt sich der Look morgens schnell definieren, ohne stundenlang vor dem Spiegel zu stehen.

  3. Gesichtsformoptimierung: Der Pony rahmt das Gesicht sanft ein und kann sowohl markante Kieferpartien weicher wirken lassen als auch schmale Gesichter optisch verbreitern.

  4. Trendbewusstsein: Auf Laufstegen und in Streetstyle-Blogs ist der Curly Fringe längst zum Must-have avanciert – wer hier mithalten möchte, setzt auf diesen modernen Schnitt.

Vorschau auf die Inhalte des Artikels

  • Definition und Ursprung: Was macht den Curly Fringe aus und wo kommt der Trend her?

  • Zielgruppe: Für welche Haartypen und Gesichtsformen eignet sich der Look?

  • Schnitt & Styling: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Herrenschnitt.

  • Pflege & Produkte: Die besten Styling- und Pflegehelfer für definierte Locken.

  • Experten-Tipps: Profi-Empfehlungen vom Friseur für Schnittintervalle und Styling-Do’s & Don’ts.

  • Inspirationsgalerie: Vielfältige Varianten des Curly Fringe für jeden Typ.


Was ist der Curly Fringe?

Definition: Deckhaar vorn länger, Seiten kürzer

Der Curly Fringe zeichnet sich durch zwei zentrale Merkmale aus:

  • Längeres Deckhaar im vorderen Bereich, das als Pony in Locken oder Wellen über die Stirn fällt.

  • Kurzere Seitenpartien, die durch Ausdünnen oder Clipper-Schnitt (meist auf Stufe 1–3) einen klaren Kontrast zum voluminösen Deckhaar erzeugen.

Diese Kombination schafft eine dreidimensionale Lockenfrisur, bei der der Fokus gezielt auf den Fransenschlag gelegt wird.

Ursprung und Inspiration hinter dem Schnitt

Der Trend des Curly Fringe geht zurück auf Streetstyle-Bewegungen in Metropolen wie London und New York, wo kreative Hairstylisten Locken neu inszenierten. Inspiriert von 90er-Jahre-Ästhetik und zeitgenössischen Barbershop-Kulturen entstand die Idee, den Pony in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei flossen Einflüsse aus der Surfer- und Skater-Szene mit ihrem ungezwungenen Look ebenso ein wie klassische Herrenfrisuren.

Abgrenzung zu klassischen Lockenfrisuren

  • Traditionelle Curly Cuts setzen oft auf einheitliche Längen oder voluminöse Rundhaarschnitte.

  • Beim Curly Fringe hingegen wird bewusst mit Längen-Kontrasten gespielt, um den Pony besonders hervorzuheben.

  • Im Gegensatz zum Undercut liegt hier der Fokus nicht auf komplett abrasierten Seiten, sondern auf kürzeren Partien, die fließend in das Deckhaar übergehen.

Mit diesen Besonderheiten hebt sich der Curly Fringe deutlich von anderen Lockenstyles ab und bietet ein frisches Update für grenzenlose Styling-Möglichkeiten.

Für wen eignet sich der Curly Fringe?

Haartypen und Gesichtskonturen, die besonders profitieren

  • Lockiges bis welliges Haar: Männer mit naturnahen Locken oder leichten Wellen erzielen den charakteristischen Fransenschlag mühelos.

  • Ovales und längliches Gesicht: Der Pony bricht die vertikale Länge und sorgt für eine harmonische Gesichtsform.

  • Markante Kieferpartie: Der Curly Fringe mildert kantige Züge, indem er weiche, fallende Locken über die Stirn legt.

  • Schmale Stirn: Ein üppiger Pony verleiht optisch mehr Breite und Ausgewogenheit im Gesamterscheinungsbild.

Tipps für feines vs. voluminöses Haar

  • Feines Haar:

    • Struktur verleihen: Mit einem leichten Salzspray auf feuchtem Haar Textur aufbauen, bevor der Pony an der Luft trocknet.

    • Layering: Feine, abgestufte Schichten im Deckhaar verhindern, dass das Gewicht die Locken plattdrückt.

  • Voluminöses Haar:

    • Kontrolle durch Texturieren: Mit einer Schere feine Schnitttechniken (Point-Cutting) einsetzen, um übermäßiges Volumen zu zähmen.

    • Produktwahl: Eine mittlere Stylingcreme oder -paste hilft, die Locken zu definieren, ohne sie zu beschweren.

Stil- und Altersgruppen-Empfehlungen

  • Junge Trendsetter (16–25 Jahre): Experimentelle, asymmetrische Varianten mit starkem Kontrast zu den Seiten.

  • Business-Profis (25–40 Jahre): Dezenter Curly Fringe mit klaren Konturen an den Seiten für einen gepflegten Eindruck.

  • Reife Gentlemen (40+ Jahre): Länger fallende Ponypartien und sanftere Übergänge, um dem Look eine elegante Note zu verleihen.


Der Schnitt im Detail

Länge von Deckhaar und Seitenpartien

  • Deckhaar (Fringe): Ideal sind 6–10 cm, damit die Locken genügend Raum zum Fallen und Formen haben.

  • Seitenpartien: Mit dem Clipper auf Stufe 1–3 oder per Scherenschnitt auf 3–5 cm stutzen, je nach gewünschtem Kontrast.

  • Übergänge: Ein sanftes Ausblenden (Fade) schafft Harmonie zwischen langem Deckhaar und kürzeren Seiten.

Verschiedene Varianten: von dezent bis auffällig

  1. Soft Fringe: Leicht gestufter Pony, weniger Kontrast zu den Seiten, für einen natürlichen Look.

  2. Bold Fringe: Stark definierter Fransenschlag mit scharfem Übergang, ideal für mutige Styles.

  3. Asymmetrischer Fringe: Eine Seite minimal länger, um einen individuellen Akzent zu setzen.

  4. Disconnected Fringe: Deutlich getrennte Längen, fast wie ein Undercut, für maximale Wirkung.

Techniken beim Frisieren für optimale Strukturbildung

  • Diffusor: Auf niedriger Hitze und mittlerer Luftstärke trocknen, während Du das Deckhaar sanft mit den Fingern scrunchst.

  • Twist & Release: Kleine Partien um den Finger drehen, kurz festhalten und loslassen – so entstehen definierte Ringellocken.

  • Scrunch-Method: Frizz-Control-Creme in die Spitzen geben und das Haar von unten nach oben kneten, um unregelmäßige Struktur zu fördern.

  • Finish mit leichtem Haltespray: Ein feiner Nebel Volumen- oder Struktur-Spray fixiert den Look, ohne zu beschweren.

Mit diesen präzisen Anleitungen optimierst Du Deine Lockenfrisur und setzt den Curly Fringe perfekt in Szene. So gelingt Dir ein moderner, strukturgebender Herren-Look, der sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen überzeugt.

Styling & Pflege

Die besten Produkte für Lockendefinition (Gels, Cremes, Sprays)

  • Curl-Creme: Eine leichte Stylingcreme mit Feuchtigkeits-Boost formt weiche, geschmeidige Locken ohne zu beschweren.

  • Formgebendes Gel: Ein leichtes, alkohol- und sulfatarme Locken-Gel sorgt für starken Halt und Frizz-Kontrolle den ganzen Tag.

  • Mousse: Ein schaumiges Lockenmousse verleiht extra Volumen und definiert jede Locke sanft.

  • Leave-in-Conditioner: Pflegt das Haar intensiv, entwirrt sanft und bereitet auf das Styling vor.

  • Textur-Spray: Ein feiner Nebel für Struktur und Griffigkeit, ideal zum Auffrischen zwischendurch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum täglichen Styling

  1. Shampoonieren & Pflegen: Nutze ein sulfatfreies Lockenshampoo und eine reichhaltige Spülung – nur im Längenbereich auftragen.

  2. Mikrofaser-Tuch verwenden: Nach dem Waschen das Haar vorsichtig im Mikrofaser-Handtuch “scrunchen”, um überschüssiges Wasser zu entfernen, ohne die Lockenstruktur zu zerstören.

  3. Leave-in auftragen: Eine haselnussgroße Menge Leave-in-Conditioner ins feuchte Haar einarbeiten, um zusätzliche Feuchtigkeit zu speichern.

  4. Curl-Creme oder Mousse dosieren: Produkt in die Handflächen geben, zwischen den Fingern verreiben und gleichmäßig im Deckhaar verteilen.

  5. Gel punktuell einsetzen: Für extra Definition das Locken-Gel vor allem im Ponybereich und an den Spitzen auftragen.

  6. Diffusor nutzen: Auf niedriger Hitze und mittlerer Luftstufe trocknen, dabei die Haare mit den Fingern sanft “scrunchen” oder in den Diffusor legen.

  7. Finish mit Textur-Spray: Ein leichter Sprühstoß über die fertige Frisur für extra Halt und Griffigkeit.

Pflegeroutine: Waschen, Kämmen, Trocknen

  • Waschen: Maximal 2× pro Woche, um natürliche Öle zu schützen.

  • Kämmen: Nur im nassen Zustand mit grobzinkigem Kamm oder den Fingern, um Haarschäden zu vermeiden.

  • Trocknen: Vorzugsweise an der Luft oder mit Diffusor; kein Rubbeln, sondern sanftes Drücken und Anheben der Locken.


Experten-Tipps vom Friseur

Schnitt-Intervalle: Wie oft sollte nachgeschnitten werden?

  • Alle 6–8 Wochen für den Curly Fringe, um die Ponylänge zu halten und ausgefranste Seitenkonturen zu säubern.

  • Zwischentermine alle 3–4 Wochen für ein leichtes Touch-up, wenn Du zu starkem Nachwuchs neigst.

Do’s & Don’ts beim Selberstyling zu Hause

  • Do:

    • Immer auf feuchtem Haar stylen, um Lockendefinition zu maximieren.

    • Produkte “Layering”-Technik: erst Creme, dann Gel.

  • Don’t:

    • Nicht auf trockenes Haar “re-stylen” – das führt zu Frizz und ungleichmäßiger Struktur.

    • Keine heißen Temperaturen beim Föhnen verwenden (Hitze schädigt Locken).

Geheimtipps für langanhaltende Frische

  • Overnight Pineapple: Locken locker zum “Dutt” oben auf dem Kopf binden, um die Ponyform zu erhalten.

  • Refresh-Spray: Morgens eine Mischung aus Wasser und ein paar Tropfen Conditioner ins Gesichtssprung sprühen, leicht durchkneten.

  • Seidenkissenbezug: Reduziert Reibung im Schlaf, bewahrt Lockenfrische und verhindert Spliss.

Mit diesen Styling– und Pflege-Tipps gelingt Dir der Curly Fringe-Look jeden Tag mühelos – für definierte Locken, frischen Volumen-Kick und langanhaltenden Halt!

Diese Produkte könnten interessant für dich sein:

Locken Creme

Eine feuchtigkeitsspendende Locken Creme definiert deine Locken sanft und schützt vor Frizz. Ideal für den Curly Fringe, um weiche, natürliche Wellen zu zaubern.
Tipp: Gleichmäßig ins handtuchtrockene Haar einarbeiten und leicht einkneten.

20%Bestseller Nr. 1
Cantu Shea Butter Coconut curling Cream, 340 g
  • Definiert, konditioniert und verleiht Ihren Locken mehr...
  • Hergestellt aus 100 % reiner Sheabutter

Locken Gel

Ein leichtes Locken Gel verleiht starken Halt und Struktur, besonders im Ponybereich. Es sorgt dafür, dass dein Fransenschlag den ganzen Tag perfekt sitzt.
Tipp: Nur sparsam in den Spitzen und am Ansatz verteilen, um Verklebungen zu vermeiden.

Bestseller Nr. 1
BALI CURLS Strong Hold Flaxseed Gel – Extra...
  • Langanhaltende, definierte Locken: Das Strong Hold Gel sorgt...
  • Mit Leinsamen-Extrakt, Panthenol & Glycerin: Pflegt, spendet...

Textur Spray

Mit einem Textur Spray frischt du deinen Look zwischendurch auf und erhältst Griffigkeit ohne Klebrigkeit. Perfekt für definierten Curly Fringe.
Tipp: Aus ca. 20 cm Entfernung aufsprühen und leicht mit den Fingern durchkneten.

13%Bestseller Nr. 1

Locken Mousse

Locken Mousse sorgt für extra Volumen und definiert jede Locke sanft. Es eignet sich hervorragend für feineres Haar, das mehr Fülle braucht.
Tipp: In der Hand schaumig aufschlagen und dann in die Längen einkneten.

Bestseller Nr. 1
Creme of Nature, Pure Honey Hair Food Avocado,...
  • MODELLIERSCHAUM MIT NATÜRLICHEM HONIG UND AVOCADOÖL....
  • BEHANDLUNG FÜR LOCKIGES, GEWELLTES UND KRAUSES HAAR. Gibt...

Mikrofasertuch

Ein weiches Mikrofasertuch reduziert Reibung beim Trocknen und verhindert Frizz. Dein bester Verbündeter für perfekt geformte Locken.
Tipp: Haare mit Tuch “scrunchen” statt rubbeln, um die Lockenstruktur zu bewahren.

35%Bestseller Nr. 1
Vileda Mikrofasertücher Colors, Allzwecktücher...
  • REINIGUNGSSTARK & SAUGFÄHIG - Die Vileda Mikrofasertücher...
  • HYGIENISCHE REINIGUNG - Die Allzwecktücher können sowohl...

Diffusor Aufsatz

Mit dem Diffusor Aufsatz fürs Föhnen trocknest du Locken schonend und gleichmäßig. So entsteht mehr Volumen und weniger Frizz.
Tipp: Auf niedriger Hitze und mittlerer Gebläsestufe arbeiten und das Haar sanft hineinlegen.

31%Bestseller Nr. 1
Remington Diffusor Universal - Aufsatz [Locken und...
  • Universell einsetzbarer Haardiffusor
  • Entwickelt, um mit den meisten Trocknern auf dem Markt...

Frizz Serum

Ein leichtes Frizz Serum glättet die Haaroberfläche und gibt langanhaltenden Glanz. Optimal für den letzten Schliff deines Curly Fringe.
Tipp: Ein paar Tropfen in den Handflächen verreiben und in den Spitzen ausstreichen.

33%Bestseller Nr. 1
John Frieda 4 in 1 Extra Strong Serum - Inhalt:...
  • Kann auf trockenem oder nassem Haar aufgetragen werden und...
  • Mit nur einem Tropfen wird widerspenstiges Haar wunderbar...

Salz Spray

Salz Spray verleiht deinem Look eine lässige Textur und betont natürliche Wellen im Ponybereich. So wirkt dein Curly Fringe noch dynamischer.
Tipp: Auf feuchtes Haar sprühen und die Locken mit den Fingern formen.

Bestseller Nr. 1
Viking Revolution Sea Salt Spray Hair Men -...
  • Erfrischend und wirkungsvoll - Unser erfrischendes...
  • Volumen-Booster Weihnachtsgeschenke für männer- Verwenden...

Häufige Leserfragen zum Curly Fringe

1. Wie unterscheidet sich der Curly Fringe von einem Undercut?

Der Curly Fringe setzt auf einen längeren Pony, der in definierten Locken oder Wellen über die Stirn fällt, während die Seiten nur moderat gekürzt werden. Ein klassischer Undercut dagegen nutzt sehr kurze oder abrasiere Seitenpartien und einen stärkeren Kontrast zum Deckhaar. Beim Curly Fringe steht der Fransenschlag im Fokus, beim Undercut eher die drastische Längendifferenz.

2. Welche Produkte eignen sich am besten für die Lockendefinition?

  • Curl-Creme: Spendet Feuchtigkeit und formt weiche Locken.

  • Leichtes Gel: Gibt starken Halt ohne zu verkleben.

  • Textur-Spray: Auffrischen zwischendurch für Griffigkeit.
    Tipp: Produkte “layern” – zuerst Creme, dann Gel für ultimativen Halt.

3. Wie oft sollte ich zum Friseur für einen perfekten Curly Fringe?

Ein Touch-up alle 6–8 Wochen hält den Fransenschlag frisch und die Seiten klar konturiert. Bei sehr schnellem Haarwachstum kann ein leichter Nachschnitt bereits nach 4 Wochen sinnvoll sein, um den Look nicht zu verwässern.

4. Kann ich den Curly Fringe zuhause selbst nachschneiden?

Grundsätzlich ja, aber nur mit ausreichend Erfahrung und den richtigen Werkzeugen (feine Schere, Kamm). Achte auf kleine Schnitte und gleichmäßige Längen. Unser Tipp: Lass den ersten Schnitt lieber vom Profi machen und beobachte genau, wie der Friseur arbeitet.

5. Eignet sich der Curly Fringe für feines Haar?

Ja, wenn du:

  • leichte Salzsprays nutzt, um Textur aufzubauen,

  • feine Lagen (Layer) einarbeiten lässt,

  • auf silikonfreie, leichte Produkte setzt.
    So bleibt das Haar griffig, ohne vom eigenen Gewicht plattgedrückt zu werden.

6. Wie style ich meinen Curly Fringe morgens in unter 10 Minuten?

  1. Hände befeuchten: Ein paar Spritzer Wasser ins Deckhaar.

  2. Curl-Creme einarbeiten: Gleichmäßig verteilen.

  3. Twist & Release: Kleine Haarpartien um den Finger drehen.

  4. Fixieren: Leichter Sprühstoß Textur- oder Haltespray.

7. Wie vermeide ich Frizz bei Locken?

  • Mikrofaser-Tuch: Sanftes “Scrunchen” nach dem Waschen.

  • Hitze vermeiden: Nur Diffusor auf niedriger Stufe.

  • Seidenkissenbezug: Reduziert Reibung im Schlaf.

  • Anti-Frizz-Serum: Leichte Pflege ins noch feuchte Haar.

8. Welche Gesichtsformen profitieren am meisten vom Curly Fringe?

  • Oval: Ideal, da alle Pony-Längen harmonieren.

  • Länglich: Der Fransenschlag bricht vertikale Linien.

  • Eckig: Weiche Locken mildern kantige Kieferpartien.
    Männer mit rundem Gesicht sollten einen dezenten, eher längeren Fringe wählen, um nicht zusätzlich optische Breite zu erzeugen.

Letzte Aktualisierung am 2025-06-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

- Anzeige -
# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Bandido Aqua Hair Wax Nr.7 Red 150ml | Haargel |... Bandido Aqua Hair Wax Nr.7 Red 150ml | Haargel |... Aktuell keine Bewertungen 9,99 EUR 7,54 EUR
2 Bed Head For Men by TIGI | Matte Separation... Bed Head For Men by TIGI | Matte Separation... Aktuell keine Bewertungen 9,03 EUR
3 RedOne Aquatisches Haarwachs Rot 150ml |... RedOne Aquatisches Haarwachs Rot 150ml |... Aktuell keine Bewertungen 9,99 EUR
Jan Oliver Fricke
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber und Autor von Corporel Kosmetik Magazin ist es mir eine Freude über das Thema Kosmetik zu schreiben, neue Trends zu entdecken, oder bei Problemen zu helfen.

Themen Ratgeber

Damenbart entfernen Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich

Damenbart entfernen: Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich

Damenbart entfernen: Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich   Der Damenbart ist weit mehr als nur ein ästhetisches Thema – er berührt das Selbstbild und das...
Strahlende Haut durch Lymphdrainage Ihr Beauty-Boost für den Sommer

Strahlende Haut durch Lymphdrainage: Ihr Beauty-Boost für den Sommer

Strahlende Haut durch Lymphdrainage: Ihr Beauty-Boost für den Sommer   Wer wünscht sich nicht einen natürlich strahlenden Teint? Genau hier setzt die Lymphdrainage an: Als sanfte...
Perfekte Lippen Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert

Perfekte Lippen: Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert

Perfekte Lippen: Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert Lippen Hyaluron – Der Beauty-Trend für vollere und gepflegte Lippen Volle, geschmeidige Lippen sind ein Symbol für Jugendlichkeit und...

Produkt Ratgeber

Beauty-Test Die besten Leave-in Sprays im Vergleich – Welches passt zu dir

Beauty-Test: Die besten Leave-in Sprays im Vergleich – Welches passt zu dir?

Beauty-Test: Die besten Leave-in Sprays im Vergleich – Welches passt zu dir? tell dir vor, du könntest deinem Haar mit nur einem Produkt Sofortpflege, Hitzeschutz...
CBD in der Kosmetik So entfaltet sich die Wirkung Ihrer neuen Beauty-Geheimwaffe

CBD in der Kosmetik: So entfaltet sich die Wirkung Ihrer neuen Beauty-Geheimwaffe

CBD in der Kosmetik: So entfaltet sich die Wirkung Ihrer neuen Beauty-Geheimwaffe Die Beauty-Branche erlebt aktuell einen wahren Hype um CBD. Was als Nischenprodukt begann,...
Probiotische Power für Ihre Haut: Fermentierte Naturkosmetik erklärt

Probiotische Power für Ihre Haut: Fermentierte Naturkosmetik erklärt

Probiotische Power für Ihre Haut: Fermentierte Naturkosmetik erklärt Nie war Hautpflege so lebendig wie heute: Probiotika zielen auf ein ganz neues Hautgefühl ab. Stellen Sie...