DM Herren- und Damenparfum-Dupes im Test: Diese günstigen Alternativen überzeugen
Inhaltsverzeichnis
In der Welt der Kosmetik und Parfüm-Liebhaber sind Parfum-Dupes derzeit in aller Munde. Sei es durch Influencer-Empfehlungen auf Social Media, das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit oder einfach den Wunsch, sparsam zu duften – Dupes bieten eine attraktive Alternative zu teuren Originalen. Gerade im Jahr 2025 stehen Sparfüchse und Trendbewusste gleichermaßen auf der Suche nach günstigen Dupes, die in Sachen Duftintensität und Haltbarkeit überzeugen.
Definition: Was versteht man unter “Parfum-Dupes” bei DM?
Ein Dupe (abgeleitet von „duplicate“) ist ein Produkt, das eine möglichst originale Duftkomposition – meist eines hochpreisigen Designerparfums – zu einem deutlich niedrigeren Preis nachahmt. Im DM-Sortiment findet man sowohl Herren-Parfum-Dupes als auch Damen-Parfum-Dupes, die bewusst so entwickelt wurden, dass sie bekannte Duftnoten bekannter Marken aufgreifen und in ähnlicher Form wiedergeben.
Teaser: Welche Vorteile erwarten den Leser (Kostenersparnis, Trendbewusstsein, Duftvielfalt)
-
Kostenersparnis: Während bekannte Markenparfums leicht über 50 € kosten, liegen DM-Dupes oft in der Preisspanne von 5 €–20 €, ohne dabei auf Duftqualität komplett zu verzichten.
-
Trendbewusstsein: Wer gerne up-to-date ist, kann mit Dupes neue Dufttrends testen, ohne teure Fehlkäufe zu riskieren.
-
Duftvielfalt: Von holzigen, maskulinen Noten bis hin zu floralen, süßen Nuancen – DM bietet eine breite Palette an Dupes, sodass jeder seinen bevorzugten Signature-Duft finden kann.
Was sind Parfum-Dupes?
Begriffsklärung „Dupe“
Herkunft des Begriffs (abgeleitet von „duplicate“)
Der Begriff Dupe leitet sich aus dem englischen Wort „duplicate“ ab und bedeutet sinngemäß „Kopie“ oder „Nachahmung“. Im Kosmetikbereich bezieht er sich auf Produkte, die eine Markenqualität zu einem Bruchteil des Preises imitieren.
Abgrenzung zu Fälschungen (rechtlich, qualitativ, ethisch)
-
Rechtlich: Ein legitimer Dupe imitiert nicht das Markenlogo oder die Verpackung in einer Weise, die als Markenfälschung gilt. Er verwendet nur ähnliche Duftkompositionen, ohne das Original zu kopieren.
-
Qualitativ: Während Fälschungen häufig billige Rohstoffe enthalten, verwenden Dupes meist vergleichbare Inhaltsstoffe, die legal und geprüft sind.
-
Ethisch: Dupes unterstützen nicht den illegalen Handel oder plagiieren das Design eines Originals. Vielmehr bieten sie eine inspirierte Alternative, ohne Urheberrechte zu verletzen.
Unterschied zwischen Original-Parfum und Dupe
Duftkomposition (Essenzen, Konzentration)
-
Original-Parfums setzen auf exklusive und häufig teurere Duftessenzen, die in komplexen Prozessen entwickelt werden. Sie sind oft in höheren Konzentrationen (z. B. Eau de Parfum mit 15–20 % Duftölanteil) erhältlich.
-
Dupes verwenden ähnliche Duftmoleküle (z. B. synthetische Vanille-Akkorde oder Zitrus-Ester), um die charakteristischen Noten des Originals nachzustellen. Die Duftkonzentration liegt meist etwas darunter (z. B. 8–12 %), weshalb manche Dupes etwas weniger intensiv, aber dennoch überzeugend duften.
Flakondesign und Verpackung
-
Originale präsentieren sich häufig in aufwendigen Flakons mit Designer-Optik, hochwertigen Glasvarianten und edlen Verschlüssen.
-
Dupes setzen eher auf schlichtere Flakons, die aber bewusst minimalistisch gestaltet sein können, um Kostenersparnisse weiterzugeben. Oft sind sie dennoch solide verarbeitet: Glasflakons, funktionale Sprühköpfe und ansprechende Etiketten zeigen, dass DM auf Verpackungsqualität achtet.
Zielgruppe und Preispositionierung
-
Original-Parfums richten sich an Konsumenten, die bereit sind, in Markenimage und exklusiven Duft zu investieren.
-
Dupes sprechen budgetorientierte Kunden an, wie Studenten, Young Professionals oder preisbewusste Beauty-Enthusiasten, die einen ähnlichen Duft ohne Luxuspreis wollen.
Warum gerade DM-Dupes?
DM als Drogeriemarkt-Riese
Sortiment und Markenvielfalt (Eigenmarken vs. Lizenzmarken)
DM bietet ein breites Portfolio: Neben internationalen Marken findet man eigene Eigenmarken wie “Trend It Up” oder “Balea”, die zunehmend Dupes von Markenparfums in ihr Sortiment integrieren. Lizenzmarken aus dem Premiumsegment komplettieren das Angebot, doch gerade die Eigenmarken punkten mit Preis-Leistungs-Verhältnis.
Top Herren-Parfum-Dupes bei DM
Kurzvorstellung von 3–5 Favoriten
-
Name: „Trend It Up – Men Fresh“
Duftfamilie: Aromatisch-fougère
Preis: 9,95 € (50 ml)
Parallele zu Markenparfum: Dior Sauvage
Einschätzung: Frisch-würziger Mix aus Bergamotte, Lavendel und Ambroxan – bietet eine erstaunliche Ähnlichkeit im Auftakt. -
Name: „Balea MEN – Infinite Black“
Duftfamilie: Holzig-orientalisch
Preis: 7,95 € (50 ml)
Parallele: Yves Saint Laurent La Nuit de L’Homme
Einschätzung: Würziger Kardamom-Akzent, warme Holznoten und ein Hauch Vetiver sorgen für maskuline Tiefe. -
Name: „Alterra MEN – Strictly Woody“
Duftfamilie: Holzig-balsamisch
Preis: 12,95 € (75 ml)
Parallele: Bleu de Chanel (EDP)
Einschätzung: Sandelholz und Zedernholz im Fokus, dezente Zitrusnote – ideal für Büro und Abend.
Pro & Contra einzelner Dupes
-
Positiv:
-
Dauerhafter Sillage: Viele Herren-Dupes halten solide 4–6 Stunden und hinterlassen eine angenehme Duftspur.
-
Vergleichbare Duftbalance: Kopfnote und Basisnote sind oft erstaunlich nah am Original – perfekt für den Alltag.
-
-
Negativ:
-
Haltbarkeit eventuell kürzer: Nach 6 Stunden verblasst der Duft stärker als ein 15 % Ölanteil beim Original.
-
Leichte Abweichung in Kopfnote: Einige Dupes beginnen frischer, es fehlt manchmal der „Chrom-Effekt“ in der Zitrusfrische.
-
Top Damen-Parfum-Dupes bei DM
Kurzvorstellung von 3–5 Favoriten
-
Name: „Trend It Up – Women Blooming“
Duftfamilie: Blumig-fruchtig
Preis: 8,95 € (50 ml)
Parallele zu Markenparfum: Viktor & Rolf Flowerbomb
Einschätzung: Opulentes Herz aus Jasmin, Rose und Patchouli, leicht süße Vanillenote im Abgang. -
Name: „Balea – Her Magic Essence“
Duftfamilie: Orientalisch-süß
Preis: 6,99 € (50 ml)
Parallele: Yves Saint Laurent Black Opium
Einschätzung: Kaffee-Akkord, Orchidee und Vanille – perfekt für den Abend oder besondere Anlässe. -
Name: „Alterra – Pure Blossom“
Duftfamilie: Frisch-blumig
Preis: 11,95 € (75 ml)
Parallele: Chanel Chance Eau Tendre
Einschätzung: Zarte Pfingstrose, Grapefruit und Moschus – ideal für den täglichen Gebrauch.
Pro & Contra einzelner Dupes
-
Positiv:
-
Intensiv-cremiges Herz: Einige Damen-Dupes besitzen ein besonders üppiges florales Herz, das dem Original sehr nahekommt.
-
Vollmundige Basisnoten: Vanille, Moschus und Patchouli sorgen für einen schönen, langanhaltenden Abgang.
-
-
Negativ:
-
Flakon-Material wirkt günstiger: Plastikkomponenten oder dünneres Glas mindern den Premium-Eindruck.
-
Sprüht eventuell weniger fein: Der Nebel ist manchmal etwas gröber, wodurch die Verteilung auf der Haut ungleichmäßiger sein kann.
-
Anwendungstipps & Haltbarkeit
Richtige Duftplatzierung
Pulspunkte (Handgelenke, Hals, hinter den Ohren)
-
Handgelenke: Eine leichte Sprühstoß am Handgelenk reicht, um die Duftmoleküle an warmen Stellen zu aktivieren.
-
Hals: Direkt unter dem Kinn oder am Halsansatz sorgt für einen dezenten, aber wahrnehmbaren Duftschleier.
-
Hinter den Ohren: Ideal, um einen subtilen Duft zu erzeugen, der sich bei Bewegung entfaltet.
Schichttechnik: Dupe mit Body Lotion kombinieren
-
Verwenden Sie eine unparfümierte Body Lotion, um die Haut zu hydratisieren. Tragen Sie anschließend den Dupe auf. Diese „Schichttechnik“ verlängert die Haltbarkeit und intensiviert den Duft, da die Lotion als Basis fungiert.
Tricks, um Dupes länger haltbar zu machen
Lagerung (kühl, dunkel, verlängerter Duftspiegel)
-
Temperatur: Lagern Sie Ihren Dupe an einem kühlen Ort (z. B. im Kleiderschrank, nicht im Badezimmer), um die Oxidation der Duftstoffe zu verlangsamen.
-
Lichtschutz: Direkte Sonne und starke Beleuchtung zerstören schnell flüchtige Essenzen. Ein dunkler Schrank oder eine Box bewahrt das Duftprofil.
Auffrischung: Deo- oder Parfum-Layering
-
Verwenden Sie ein parfümiertes Deo in einer ähnlichen Duftfamilie. Sprühen Sie zuerst das Deo, danach den Dupe, um die Duftintensität über den Tag hinweg zu erhalten.
-
Alternativ: Klecks eines Body Mists mit ähnlichen Noten auf den Pulspunkten, um die Basis des Dupes immer wieder aufzufrischen.
Vorteile und Nachteile von Dupes
Vorteile
-
Preisbewusste Alternative zu teuren Markenparfums
Dupes kosten oft 75 %–90 % weniger als das Original, bieten aber einen guten Duft-Charakter. -
Breitere Duftvielfalt zum Ausprobieren
Für wenig Geld kann man mehrere Duftfamilien ausprobieren, bevor man sich eventuell für ein teures Original entscheidet. -
Geringeres Risiko, weil bei Nichtgefallen preiswert auszutauschen
Ein 10 €-Dupe kann leichter ersetzt werden als ein 100 €-Flakon, falls der Duft doch nicht zum Typ passt.
Nachteile
-
Leichte Abweichungen zur “2030-Original”-Rezeptur
Originale erhalten gelegentlich Rezeptur-Updates; Dupes hinken diesen Änderungen oft hinterher und können eine „ältere Version“ reproduzieren. -
Potenziell kürzere Haltbarkeit oder geringere Intensität
Durch niedrigeren Duftölanteil verblasst der Dupe schneller, insbesondere bei heißem Wetter oder aktiven Alltagssituationen. -
Manchmal unklare Herkunft der Duftessenzen
Während renommierte Parfümeure transparente Angaben machen, sind einige Dupe-Inhaltsstoffe schwerer nachzuvollziehen, was für Allergiker ein Risiko darstellen kann.
Häufige Leserfragen zum Thema Parfum-Dupes bei DM
Frage 1: Sind DM Parfum Dupes legal und was muss man dabei beachten?
Antwort:
Ja, DM Parfum-Dupes sind legal, solange sie keine geschützten Markenzeichen, Logos oder exakt identische Verpackungen des Originals kopieren. Dupes basieren darauf, ähnliche Duftnoten nachzubilden, ohne gegen Markenrecht zu verstoßen. DM kennzeichnet Dupes meist als Eigenmarken (z. B. Trend It Up, Balea, Alterra) und nutzt eigene Flakondesigns, um klar zu machen, dass es sich um eine „inspirierte Variante“ handelt.
Tipp: Achten Sie auf die Inhaltsstoffliste im Flakon. Wenn ein Hersteller bewusst synthetische Duftmoleküle anstelle teurer Exotenessenzen verwendet, bleibt der Preis niedrig, aber die Qualität kann variieren. Ein gut deklarierter Dupe zeigt transparent alle Allergene an (z. B. Linalool, Limonene, Geraniol), um die EU-Kosmetikverordnung einzuhalten und Reizungen zu vermeiden.
Frage 2: Wie lange halten DM Dupes im Vergleich zum Original-Parfum?
Antwort:
Haltbarkeit hängt primär vom Duftölanteil und der Duftkonzentration ab. Original-Parfums (Eau de Parfum mit 15–20 % Duftölanteil) halten üblicherweise 6–8 Stunden. DM-Dupes setzen oft auf eine Eau de Toilette-Konzentration (8–12 % Duftölanteil), weshalb die Haltbarkeit eher im Bereich von 3–6 Stunden liegt. Manchmal erreichen hochwertige Dupes fast EDP-Niveau, wenn sie etwa 12–13 % Ölanteil besitzen.
Tipp: Um die Dufteigenschaften zu optimieren, sprühen Sie Dupes auf Pulspunkte (Handgelenke, Hals, hinter den Ohren) und lagern Sie sie kühl und dunkel, um Oxidation zu vermeiden. Eine Schichttechnik (mit unparfümierter Body Lotion) kann die Lebensdauer zusätzlich verlängern.
Frage 3: Welche Inhaltsstoffe stecken typischerweise in DM Dupes und sind sie hautfreundlich?
Antwort:
DM-Dupes enthalten meist folgende Hauptkomponenten:
-
Alkohol denat. als Basis (bis zu 70 %), der als Trägerstoff für Duftessenzen dient.
-
Duftstoffmischung (Parfum, Aroma, synthetische Duftstoffe), um charakteristische Kopf-, Herz- und Basisnoten nachzubilden.
-
Wasser (Aqua) und PEG/PPG-Derivate, um die Mischung zu stabilisieren.
-
Allergene wie Linalool, Limonene oder Geraniol müssen gemäß EU-Kosmetikverordnung deklariert werden.
Allergiker sollten möglichst Dupes wählen, die eine vollständige Allergenkennzeichnung aufweisen. DM-Eigenmarken achten darauf, alle problematischen Duftstoffe aufzuführen. Dennoch können synthetische Stoffe bei sehr sensibler Haut irritierend wirken.
Tipp: Vor dem Kauf einen kleinen Patch-Test auf Unterarm oder hinter dem Ohr durchführen. Wenn nach 24 Stunden keine Rötung oder Reizung auftritt, ist das Risiko geringer.
Frage 4: Wie findet man den passenden Dupe für ein bestimmtes Markenparfum?
Antwort:
-
Duftfamilie bestimmen: Ermitteln Sie zunächst, ob Ihr Wunsch-Parfum zu den blumig-fruchtigen, orientalisch-würzigen, holzig-balsamischen oder frisch-zitrischen Gefilden gehört.
-
Vergleichslisten nutzen: Es gibt Online-Communities und Beauty-Blogs, die bekannte Markenparfums Dupes zuordnen. Achten Sie auf aktuelle Testberichte aus 2025, um neue Dupe-Empfehlungen zu finden.
-
Duftnoten vergleichen: Lesen Sie die Inhaltsstoffliste Ihres Lieblingsduftes (Kopfnote, Herz- und Basisnote) und suchen Sie nach DM-Dupes, die ähnliche Noten aufweisen.
-
Geruchsprobe im Geschäft: Idealerweise testen Sie am DM-Flakon kurz an der Duftkarte oder auf der Haut, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
-
Community-Erfahrungen: Holen Sie sich Meinungen aus Beauty-Foren. Oft teilen andere Nutzer ihre persönlichen Dupe-Vergleiche („suche Dupe für Dior Sauvage, habe bei Trend It Up Men Fresh gute Erfahrungen gemacht“).
Frage 5: Können Dupes allergische Reaktionen auslösen und worauf sollte man achten?
Antwort:
Ja, Dupes können Allergien auslösen, genau wie Original-Parfums. Besonders brisant sind synthetisierte Duftstoffe wie Linalool, Limonene, Eugenol oder Cinnamal, die häufig in günstigen Duftmischungen verwendet werden. DM-Dupes sind gesetzlich verpflichtet, alle deklarationspflichtigen Allergene aufzulisten.
Tipp:
-
Allergiker sollten genau die Inhaltsstoffe prüfen.
-
Verwenden Sie am besten Dupes, die als hypoallergen oder für empfindliche Haut gekennzeichnet sind (z. B. „ohne Parabene“ oder „ohne künstliche Farbstoffe“).
-
Testen Sie das Parfum immer erst in einer kleinen Menge an einer unauffälligen Stelle (z. B. Innenseite des Ellenbogens) für mindestens 24 Stunden, um Hautreaktionen auszuschließen.
Frage 6: Lohnt es sich, Dupes langfristig zu kaufen oder sind sie nur für kurzfristige Trends?
Antwort:
DM-Dupes sind ideal, um Dufttrends auszuprobieren, ohne viel Geld auszugeben. Für langfristige Nutzung kommt es auf zwei Faktoren an:
-
Persönlicher Geschmack: Wenn Sie feststellen, dass ein Dupe Ihr Signature-Duft wird und die Dufterfahrung Sie dauerhaft überzeugt, kann es die wirtschaftlichere Wahl sein.
-
Qualitätsentwicklung: Manche Dupes werden saisonal überarbeitet. Wenn ein Hersteller eine Rezeptur ändert und sie Ihren Vorlieben entspricht (z. B. intensivere Basisnote), kann die erneute Anschaffung lohnen. Zudem bringt DM regelmäßig neue Limited Editions und Eigenmarken-Dupes heraus, sodass die Auswahl wächst.
Tipp: Kaufen Sie am Anfang nur eine kleine Probiergröße (10–15 ml), um zu testen, ob Sie das Dupe länger nutzen möchten. Falls ja, können Sie später zur größeren Flasche greifen.
Frage 7: Wie unterscheidet man einen hochwertigen Dupe von einem minderwertigen Dupe?
Antwort:
Folgende Kriterien helfen bei der Bewertung der Dupe-Qualität:
-
Duftkomplexität: Hochwertige Dupes haben eine erkennbare Dreifachstruktur (Kopf-, Herz- und Basisnote). Wenn ein Duft nach kurzer Zeit flach wirkt und keine Basisnote erkennbar ist, handelt es sich eher um einen minderwertigen Dupe.
-
Flakon- und Verpackungsqualität: Ein stabiler Glasflakon, ein präziser Sprühkopf sowie eine dichte Verschlusskappe sind Merkmale für Sorgfalt bei der Herstellung.
-
Haltbarkeit: Wenn ein 5–6 Stunden nach dem Auftrag kaum noch Duft wahrnehmbar ist, spricht das für eine niedrige Ölkonzentration. Ein guter Dupe hält zumindest 3–4 Stunden.
-
Allergenkennzeichnung und Inhaltsstoffe: Vollständige Deklaration aller Duftstoffe zeigt Transparenz. Fehlt die Allergenliste, sollten Sie skeptisch sein.
-
Geruchsprobe im Geschäft: Manchmal riecht ein Dupe direkt aus der Flasche sehr nah am Original, verfliegt aber schnell. Achten Sie darauf, wie sich der Duft über Stunden entwickelt. Bleiben charakteristische Noten erhalten?
Tipp: Notieren Sie sich beim Testen, wie lange der Dupe anhält und ob sich die Duftnoten konsistent entwickeln. Ein kurzes Abdampfen der Kopfnote kann normal sein, aber ein vollständiges Verblassen innerhalb einer Stunde gilt als Warnsignal.
Frage 8: Gibt es DM-Dupes für bestimmte Duftfamilien (z. B. frisch, holzig, orientalisch) und wie wählt man sie aus?
Antwort:
DM bietet Dupes in nahezu allen Duftfamilien an. Hier ein Überblick und Auswahlhilfe:
-
Frisch-Zitrisch:
-
Beispiel: Trend It Up – Men Fresh (Dupe zu Dior Sauvage)
-
Merkmale: Bergamotte, Grapefruit, marine Noten
-
Tipp: Ideal für den Alltag und wärmere Jahreszeiten.
-
-
Holzig-Fougère:
-
Beispiel: Balea MEN – Infinite Black (Dupe zu YSL La Nuit de L’Homme)
-
Merkmale: Lavendel, Kardamom, Zedernholz
-
Tipp: Eignet sich für Business und elegante Anlässe.
-
-
Blumig-Fruchtig:
-
Beispiel: Trend It Up – Women Blooming (Dupe zu Flowerbomb)
-
Merkmale: Jasmin, Rose, Orchidee und süße Früchtemischungen
-
Tipp: Perfekt für romantische Dates oder Sommertage.
-
-
Orientalisch-Würzig:
-
Beispiel: Balea – Her Magic Essence (Dupe zu Black Opium)
-
Merkmale: Kaffee, Vanille, Gewürzakkorde
-
Tipp: Optimal für abendliche Events und kühle Herbsttage.
-
-
Holzig-Balsamisch:
-
Beispiel: Alterra MEN – Strictly Woody (Dupe zu Bleu de Chanel EDP)
-
Merkmale: Sandelholz, Vetiver, Agarholz-Akkorde
-
Tipp: Eignet sich hervorragend für Business-Casual und formelle Anlässe.
-
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welche Duftfamilie zu Ihnen passt, probieren Sie zunächst eine Probiergröße eines Dupes aus jeder Kategorie. So finden Sie schnell heraus, ob Sie eher florale, würzige oder holzige Töne bevorzugen.