Haltbarkeit von Kosmetikprodukten?
Inhaltsverzeichnis
Nichts hält ewig – auch Kosmetik nicht. Wir erklären, wann halbvolle Cremetuben und Lieblingslidschatten ausgedient haben.
Ist alles, was abgelaufen ist, gleich schlecht?
Die Hersteller kalkulieren die Angaben zur Haltbarkeit (Erklärung im Kasten) so, dass das Produkt in diesem Zeitraum nicht nur bedenkenlos zu gebrauchen ist, sondern auch die Wirkversprechen erfüllt. „Nach Ablauf der offiziellen Haltbarkeit kann sich die Konzentration beispielsweise von Vitaminen verringern. Auch der Lichtschutzfaktor in Sonnenschutzprodukten nimmt ab“, sagt Joelle Nussbaum, die in einem Labor Kosmetik prüft. „Das passiert aber nicht von einem Tag auf den anderen, sondern eher schleichend. Tendenziell gehen die Hersteller bei den Fristen eher auf Nummer Sicher.“ Grundsätzlich kann man unterscheiden:
Produkte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum zwar überschritten haben, aber noch nicht angebrochen sind, kann man meist bedenkenlos verwenden.
Ist das Produkt einmal geöffnet, reagiert es mit Wasser, Haut und Luft – und all das setzt ihm zu. Die Frist, die das Tiegel-Symbol (Erklärung im Kasten) setzt, sollte man daher nicht allzu weit überschreiten.
Schnuppern und genau hinschauen
Einige Produkte verraten bereits über ihren Geruch, dass sie nicht mehr ganz frisch sind: „Alles, was ranzig, säuerlich oder muffig riecht, gehört entsorgt“, sagt Joelle Nussbaum. Bei Emulsionen können sich bei fortgeschrittenem Alter die Öl- und Wasserkomponente trennen. So etwas verwendet eigentlich niemand freiwillig. Zu diesem Extrem muss es aber gar nicht kommen:
„Wenn ein Produkt flüssiger oder fester geworden als es ursprünglich war, spricht das für eine Trennung“, rät die Expertin. Alter Lippenstift kann bröckelig, Lidschatten bröselig und Nagellack zäh werden – schon allein, weil das den Schminkspaß mindert, sollte man diesen in die Jahre gekommenen Schönheitshelfern Adieu sagen. Wichtig: Auch Produkte, die einwandfrei aussehen und riechen, können mikrobiologisch verunreinigt sein. Allerdings können die meisten Mikroorganismen nur auf Schleimhäuten oder verletzter Haut Schaden anrichten. Deshalb sollte man bei Augenpflege und -kosmetik besonders pingelig sein.
Für ein langes und sicheres Beauty-Leben
- Je besser Kosmetik behandelt wird, desto eher ist sie auch nach ihrem offiziellen Ablaufdatum noch gut. Umgekehrt gilt: Bei ungeeigneter Lagerung und schlampiger Benutzung ist nicht einmal die offizielle Frist garantiert. Deshalb rät die Expertin:
- Kosmetik bei Zimmertemperatur lagern und von direkter Sonneneinstrahlung fernhalten. Stundenlange Fahrten im Auto bei Hitze und Fernreisen ins Warme können ihre Lebensdauer verkürzen.
- Kein Wasser ins Produkt kommen lassen und es nach der Benutzung immer gleich verschließen.
- Kosmetik mit sauberen Händen anfassen und für Tiegel idealerweise einen Spatel benutzen. Tipp: Besonders hygienisch sind Pumpspender.
- Pinsel und andere Applikatoren alle zwei Wochen mit mildem Shampoo reinigen.