Hilfe bei Blaue Flecken – Das Hilft am Schnellsten!
Inhaltsverzeichnis
Zu Blutergüssen kommt es oft blitzschnell: Ein Stoß gegen den Tisch oder ein Zusammenprall beim Sport genügen. Warum eigentlich und was hilft am besten?
Kälte gleich nach dem Stoß hilft, dass sich der blaue Fleck nicht so intensiv verfärbt.
Wie entsteht ein blauer Fleck?
Zu dem unschönen Bluterguss kommt es immer dann, wenn ein Blutgefäß durch einen Stoß verletzt wird. Dadurch tritt Blut aus und gelangt ins umliegende Gewebe. Das passiert bei schwachem Bindegewebe schneller als bei festem. Da Frauen tendenziell ein weicheres Bindegewebe haben als Männer, neigen sie in der Regel eher dazu, blaue Flecken zu bekommen.
Was hilft?
Ist der Fleck erst mal da, kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis er wieder verschwindet. Seine Farbe verändert sich im Verlauf der Heilungszeit von Blau hin zu Dunkelgrün und Braun. Es gibt dann mehrere Möglichkeiten, um etwas gegen die Schmerzen und die Verfärbung zu tun.
Erst Kälte, dann Wärme
Besonders nach Sportverletzungen ist es wichtig, schnell zu reagieren und die betroffene Stelle zu kühlen – beispielsweise mit Eis oder einem Kühlakku. Dadurch tritt das Blut nicht so stark in das Gewebe aus, und die Schwellung ist geringer. Ab dem zweiten Tag sollten Sie dann auf einen wärmenden Umschlag umsteigen. Dadurch verbessert sich die Durchblutung, und die Blutreste im Gewebe werden schneller abgebaut.
Salben
Arnika hat eine wohltuende Wirkung und vitalisiert. In Salben kann der Pflegewirkstoff deshalb helfen, dass Blutergüsse schneller wieder verschwinden. Für viele aktive Sportler ist die Pflanze eine treue Begleiterin. Aber auch Salben mit Ringelblume (Calendula) können unterstützend auf den Heilungsprozess einwirken.
Kaschieren
Wer bei der Arbeit oder auf einer Feier trotz des blauen Flecks ein makelloses Bein zeigen möchte, kann zur Camouflage- Abdecktechnik greifen. Verwenden Sie dazu ein wasserfestes und deckendes Produkt im Farbton der Hautstelle. Tragen Sie es, wenn möglich, im Hellen auf, damit keine Schminkränder entstehen. Noch einfacher ist es an kälteren Tagen: Dann können Sie zu einer blickdichten Strumpfhose greifen.