Mullet Frisur für Frauen So rockst du den 80s-Comeback-Trend!
Mullet Frisur für Frauen: So rockst du den 80s-Comeback-Trend!
Inhaltsverzeichnis
Die Mullet Frisur erlebt derzeit ein echtes Revival – von den Laufstegen der Fashion Weeks bis in die Instagram-Feeds top gestylter Influencerinnen. Was einst als rebellischer Haarschnitt der 80er-Jahre galt, avanciert jetzt zum ultimativen Statement-Look für selbstbewusste Frauen. Ob mutig in Neonfarben oder dezent in natürlichen Tönen: Der Mullet passt sich jeder Persönlichkeit an und sorgt garantiert für Gesprächsstoff.
Warum der Schnitt gerade jetzt für Frauen so spannend ist
Der aktuelle Run auf die Mullet Frisur Frauen ist kein Zufall. In Zeiten, in denen Individualität und Nonkonformismus großgeschrieben werden, vermittelt der Schnitt genau das richtige Maß an Coolness und Attitüde. Gleichzeitig bietet er viel Vielseitigkeit: Wer morgens Lust auf einen lässigen Undercut-Style hat, kann abends mit wenigen Handgriffen weiche, feminine Wellen zaubern. Kein Wunder also, dass Stars wie Miley Cyrus oder Rihanna den 80s-Trend mit voller Überzeugung tragen und ihre Fans inspirieren.
In diesem Beitrag findest du alles, was du für deinen perfekten Mullet Look brauchst. Von inspirierenden Bildern über einen detaillierten Styling-Guide bis hin zu essentiellen Pflege-Ratschlägen – wir begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu deinem neuen Lieblingshaarschnitt. Egal, ob du schon lange über einen Modern Mullet nachdenkst oder einfach neugierig auf den nächsten Beauty-Trend bist: Hier bekommst du alle Antworten.
Was ist die Mullet Frisur?
Definition und Merkmale: Kurz vorne, lang hinten – was macht den Look aus?
Die Mullet Frisur zeichnet sich durch markante Längenunterschiede aus: kurze, freche Seiten und Vorderpartie treffen auf lang herabfallendes Deckhaar im Nacken. Dieser Kontrast schafft eine spannende Silhouette, die zugleich kantig und dynamisch wirkt. Durch verschiedene Stufen und Textur-Techniken erhält der Schnitt zusätzliche Bewegung und Fülle – ideal für alle, die gerne mit Volumen und Struktur spielen.
Historischer Ursprung: Vom 70s-Rockstar bis zur 80s-Pop-Ikone
Ursprünglich in der Rock- und Country-Szene der 1970er-Jahre populär, setzte der Mullet in den 80ern sein ganzes Potenzial frei: Musiker wie David Bowie oder Billy Ray Cyrus machten den Look zum globalen Phänomen. Mit Schulterpolstern und grellen Farben avancierte der Haarschnitt zur Pop-Ikone und verkörperte nonkonformistische Jugendkultur. Heute wird der Vintage Mullet in moderner Interpretation neu erfunden – weniger schrill, dafür umso stilbewusster.
Unterschiedliche Varianten (z. B. modern, soft, shaggy)
Modern Mullet: Glatte, präzise Linien und ein gleichmäßiger Übergang zwischen kurz und lang. Ideal für klare, grafische Statements.
Soft Mullet: Weiche Konturen mit leichten Stufen und sanften Übergängen, perfekt für feines oder welliges Haar.
Shaggy Mullet: Viele, unregelmäßige Stufen und viel Textur sorgen für ein lässiges, „undone“ Finish – der Inbegriff von Rock ’n’ Roll.
Jede Variante lässt sich individuell anpassen: Ob mit Pony, Undercut oder in Pastellnuancen – der Mullet bleibt ein echter Allrounder unter den Trendfrisuren.
Warum gerade Frauen den Mullet lieben
Warum gerade Frauen den Mullet lieben
Ausdruck von Selbstbewusstsein und Individualität
Der Mullet ist weit mehr als nur ein Haarschnitt – er ist ein Statement. Durch den mutigen Kontrast zwischen kurzen Partien im Vorder- und langen Strähnen im Nacken strahlt er Selbstbewusstsein und Individualität aus. Frauen, die den Mullet Frisur tragen, zeigen, dass sie Trends nicht einfach folgen, sondern sie prägen. Dieser Look unterstreicht die Persönlichkeit und erlaubt es jeder Trägerin, sich von der Masse abzuheben.
Vielseitigkeit für verschiedene Haartypen und Gesichtsformen
Vielseitigkeit für verschiedene Haartypen und Gesichtsformen
Ein großer Vorteil des Mullet: Er passt zu nahezu jedem Haartyp.
Feines Haar gewinnt durch die Stufen mehr Volumen und Leichtigkeit.
Dichtes oder lockiges Haar profitiert von der klaren Struktur, die Kaschiermöglichkeiten für unerwünschtes Volumen an den Seiten bietet.
Gleichzeitig kann der Mullet individuell auf verschiedene Gesichtsformen abgestimmt werden: Ein längerer Pony schmeichelt einem runden Gesicht, während ein kantiger Pony und präzise Konturen bei eckigen Gesichtern Stärke betonen.
Promi- und Influencer-Beispiele
Stars wie Rihanna und Miley Cyrus haben den Mullet in der Popkultur neu verankert.
Rihanna kombiniert ihren Modern Mullet gern mit kühnen Farbakzenten und setzt dadurch modische Statements.
Miley Cyrus variiert zwischen weichem Shaggy Mullet und scharf geschnittenen Linien, was die Wandelbarkeit des Looks unterstreicht.
Ihre sozialen Kanäle fungieren als Inspirationsquelle für alle, die auf der Suche nach neuen Trendfrisuren sind.
Styling-Tipps & Techniken
Grundausstattung: Das richtige Werkzeug und Produkte
Für einen perfekten Mullet benötigst du:
Haarschere und Feinschneideschere: Für präzises Kürzen und Texturieren.
Diffusor-Aufsatz für den Föhn: Betont Locken und Wellen.
Rundbürste (mittelgroß): Für Volumen an der Krone und geschwungene Pony-Form.
Textur-Spray oder Meersalzspray: Für den typischen „Undone“-Effekt.
Leichtes Haarwachs oder -paste: Um einzelne Strähnen zu definieren, ohne zu verkleben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Föhnen und Texturieren
Vorbereiten: Haare handtuchtrocken tupfen, dann ein Leave-in-Conditioner ins feuchte Haar einarbeiten.
Vorföhnen: Mit dem Diffusor lockeres Antrocknen der Längen – so bleibt die Struktur erhalten.
Volumen an der Krone: Rundbürste ansetzen und den Föhn von unten nach oben halten.
Texturieren: Nach dem Trocknen Textur-Spray gleichmäßig in die Längen sprühen, leicht einkneten.
Definition: Mit der Fingerspitze einzelne Strähnen formen, um den Look rockig und „undone“ zu halten.
Tages- vs. Abend-Look: Wie du den Mullet wandelbar gestaltest
Tages-Look: Nicht zu straff stylen – mech anorganische Textur und soften Pony. Ein leichter Tousled-Effekt wirkt leger und mühelos.
Abend-Look: Setze auf klare Linien: Glätte die Seitenpartien mit einem kleinen Glätteisen, arbeite Haarserum in die Längen ein und forme den Pony mit Haarspray. So erhält dein Mullet Frisur eine elegante, edgy Note.
Mit diesen Styling-Tipps und Techniken bist du bestens gerüstet, um deinen Mullet täglich neu zu interpretieren und immer wieder zu variieren.
Pflege & Produkte
Feuchtigkeit und Definition: Shampoos, Conditioner, Leave-ins
Für einen gesunden Mullet Frisur-Look ist die richtige Pflege essenziell. Nutze ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo, das sanft reinigt, ohne die Längen auszutrocknen. Ein Conditioner mit Protein-Komplex stärkt die Haarstruktur und definiert die Stufen. Für extra Definition und Kämmbarkeit trägst du ein Leave-in-Produkt in die handtuchtrockenen Längen auf. Achte dabei auf Formulierungen mit Panthenol oder Arganöl, die das Haar geschmeidig halten und Frizz reduzieren.
Styling-Helfer: Salze, Schäume, Pasten und Sprays
Um deine Trendfrisur Mullet morgens schnell aufzufrischen, sind folgende Styling-Helfer unverzichtbar:
Meersalz-Spray: Verleiht leichten Halt und den typischen „Beach Vibe“.
Volumen-Schaum: Gibt Stand im Ansatz und betont die Frontpartie.
Textur-Paste: Ideal für definierte Spitzen und ein „undone“-Finish.
Hitzeschutz-Spray: Schützt beim Föhnen oder Glätten und sorgt für Glanz.
Die Kombination aus Salzspray und Paste ermöglicht dir, einzelne Strähnen gezielt zu formen und dem Mullet eine rockige Note zu verleihen.
Häufigkeit der Friseurbesuche und Nachschneide-Intervalle
Ein Mullet Frisur Frauen lebt von klaren Konturen: Plane alle 6–8 Wochen einen Friseurbesuch ein, um Pony und Seitenpartien nachzuschneiden. So bleibt der charakteristische Kontrast zwischen kurz und lang erhalten. Ist dein Haar sehr schnell nachwachsend, verkürze den Rhythmus auf 4–5 Wochen. Für den Heimgebrauch kannst du mit einer Feinschneideschere kleinste Ausbesserungen vornehmen – doch für den perfekten Mullet Schnitt empfiehlt sich stets der Profi.
Mullet für jede Gesichtsform
Tipps für runde, ovale, eckige und herzförmige Gesichter
Runde Gesichter: Setze auf einen längeren Pony seitlich geföhnt, der die Wangen optisch streckt. Vermeide zu viel Volumen an den Seiten.
Ovale Gesichter: Perfekt proportioniert – hier harmoniert jede Mullet-Variante, egal ob soft oder shaggy. Ein sanft geschwungener Pony betont die Symmetrie.
Eckige Gesichter: Weiche kantige Gesichtszüge mit einem weichen Shaggy Mullet und sanften Stufen rund um das Kinn ab.
Herzförmige Gesichter: Balanciere eine breite Stirn mit seitlich fallenden Strähnen aus und setze im Nacken mehr Volumen, um die Kinnpartie zu betonen.
Anpassungen am Pony und an den Seitenpartien
Der Pony ist das i-Tüpfelchen deines Mullet Frisur Besonderheit:
Für mehr Femininität empfiehlt sich ein leicht schräger, kinnlanger Pony.
Wer’s rockiger mag, wählt einen stufigen, kurz geschnittenen Pony.
Die Seitenpartien kannst du durch sanfte Übergänge oder einen dezenten Undercut individualisieren und so deinen persönlichen Stil unterstreichen.
Visualisierung durch Moodboard-Ideen
Ein Moodboard hilft dir, deinen Mullet Look vorab zu planen. Sammle Bilder von:
Farbvariationen (z. B. Pastell, Violett, Kupfer)
Verschiedenen Pony-Styles
Accessoires wie Haarbänder oder Statement-Clips
Ordne die Bilder nach Kategorie in einem digitalen Tool oder auf Pinterest. So entwickelst du schnell ein Gefühl für deinen perfekten Mullet Frisur Frauen und kannst deine Vision gezielt beim Friseur oder beim Styling zuhause umsetzen.
Do’s & Don’ts
Fehler, die häufig passieren
Zu starke Stufen: Wenn die Abstufungen zwischen den Längen zu extrem sind, wirkt der Mullet schnell unharmonisch. Wähle daher beim Friseur eher sanfte Übergänge und lass dir die Stufen in mehreren kleinen Schritten einschneiden.
Falscher Pony-Ansatz: Ein zu kurzer oder zu gerader Pony kann das Gesicht unvorteilhaft betonen. Achte auf eine Form, die deine Gesichtsform unterstützt – z. B. einen seitlich fallenden Pony bei runden Gesichtern.
Mangelnde Textur: Ohne ausreichend Texture-Spray oder Meersalz-Spray verliert der Trendfrisur Mullet seinen typischen „Undone“-Charakter. Ein paar Sprühstöße nach dem Föhnen sorgen für den richtigen Grunge-Look.
Quick-Fixes für den „Bad Mullet Day“
Trockenshampoo am Ansatz: Gibt sofort Volumen und frischt flache Partien auf.
Leichtes Haaröl in den Längen: Bändigt Frizz und sorgt für gesund aussehenden Glanz – perfekt, wenn der Schnitt gerade nicht frisch eingeschnitten ist.
Haarklammern oder Scrunchies: Lockere Half-Up-Styles kaschieren unruhige Seiten und setzen den Pony gekonnt in Szene.
Textur-Paste punktuell auftragen: Einfach vorsichtig einzelne Spitzen definieren, um dem Look Struktur zurückzugeben.
Profi-Ratschläge vom Stylisten
Regelmäßiges „Dry-Cutting“: Bitten deinen Friseur um einen Schnitt im trockenen Haar, um besser zu sehen, wie sich die Stufen und Längen im natürlichen Fall verhalten.
Individualisierte Texturierung: Statt Standard-Stufen empfiehlt es sich, die Textur mit feinen, diagonalen Schnitten anzupassen, um mehr Bewegung reinzubringen.
Pflege-Routine auf Haartyp abstimmen: Ein Friseur kann dir genau sagen, welche Leave-ins, Öle oder Masken deine Haarstruktur optimal unterstützen – so bleibt dein Mullet Frisur Frauen dauerhaft gesund und stylisch.
Farb-Updates: Wenn du mit Hair-Color-Trends spielst, plane alle 8–10 Wochen einen Gloss-Toner ein, um verblasste Nuancen aufzufrischen und den Look lebendig zu halten.
Mit diesen Do’s & Don’ts meisterst du jeden Mullet-Look souverän und verhinderst typische Fallstricke – für einen selbstbewussten Auftritt, der Eindruck macht!
Die gängigsten Mullet-Varianten
Modern Mullet
Modern Mullet
Schnitt: Klare, saubere Kanten mit präzise definiertem Übergang zwischen kurzem Vorder- und Nackenbereich. Die Längen sind meist stumpf geschnitten, ohne viele Stufen. Styling: Glattes Finish mit leichtem Volumen am Ansatz. Mit einem feinen Glätteisen glätten und das Deckhaar seitlich or von hinten nach vorne föhnen. Ein Tropfen Haarserum für Glanz genügt.
Soft Mullet
Soft Mullet
Schnitt: Sanfte, weiche Stufen in den Längen, Übergänge eher fließend. Pony und Seitenpartien haben abgerundete Konturen. Styling: Lockere Wellen oder sanfte Beach-Waves mit Lockenstab oder Diffusor. Meersalz-Spray für „Undone“-Effekt, dann leicht in die Längen einkneten.
Shaggy Mullet
Shaggy Mullet
Schnitt: Viele, unregelmäßige Stufen mit Textur-Schnitttechnik. Der Look wirkt bewusst „rohwild“ und ungeschliffen. Styling: Textur-Paste oder Pomade punktuell in die Spitzen einkneten. Mit den Fingern in Form bringen, für maximalen Grunge-Charakter.
Undercut Mullet
Undercut Mullet
Schnitt: Seiten und Nacken sehr kurz abrasiert, Oberkopf und Nackenlängen länger belassen. Starker Längenkontrast. Styling: Deckhaar slicked back für clean-edgy Look oder mit Wachs in definierte Strähnen formen. Die Rasur im Seitenbereich kaschiert mit matt texturierendem Spray auffrischen.
Pixie Mullet
Pixie Mullet
Schnitt: Sehr kurze Seiten und Pony, Nacken und Oberkopf etwas länger. Mischung aus Pixie- und Mullet-Silhouette. Styling: Mit einer kleinen Portion Haarwachs den kurzen Bereich texturieren, die Nackenlängen mit Diffusor leicht antrocknen lassen. Ideal für einen frechen, femininen Touch.
Layered Mullet
Layered Mullet
Schnitt: Feine, gleichmäßige Lagen über das gesamte Deckhaar verteilt. Weniger starker Kontrast als beim klassischen Mullet. Styling: Rundbürste für sanfte Schwünge verwenden und Ansatz mit Volumen-Mousse anheben. Die Lagen sorgen für Bewegung und Leichtigkeit.
Curly Mullet
Curly Mullet
Schnitt: Angepasst an natürliche Locken – kürzere Front, längere, definierte Locken im Nacken. Oft mit Trockenschnitt-Technik. Styling: Diffusor und Lockendefinierendes Cremeschaum-Produkt. Danach einzelne Locken mit Serum separieren, um Frizz einzudämmen.
Bob-Mullet-Hybrid
Bob-Mullet-Hybrid
Schnitt: Bob-Länge vorn bis Kinn, nach hinten leicht verlängert mit Mullet-Nacken. Harmoniert Bob-Ästhetik und Mullet-Attitüde. Styling: Glattes Finish oder weiche Wellen – je nach Stimmung. Pony leicht seitlich föhnen, um die Bob-Form zu betonen.
Erfrischend und wirkungsvoll - Unser erfrischendes...
Volumen-Booster Weihnachtsgeschenke für männer- Verwenden...
Ein Meersalz Spray verleiht deinem Mullet sofort die typische Beach-Textur und sorgt für lockeren Halt ohne Beschweren. Tipps: Sprühe das Produkt gleichmäßig in den Ansatz und die Längen, knete das Haar mit den Fingern und lasse es lufttrocknen. Ideal für den lässigen „Undone“-Look.
Extra Volume kreiert intensives Volumen und fixiert die...
Mit seiner Hitzeschutz-Formel schützt der professionelle...
Mit einem Volumen Mousse am Ansatz bekommst du sofort mehr Stand und Fülle – perfekt, um den kurzen Frontbereich deines Mullet zu betonen. Tipps: Trage die Mousse in handtuchtrockenes Haar auf, fokussiere dich auf die Kopfmitte, und föhne mit einer Rundbürste, um maximalen Lift zu erzielen.
Feine Konsistenz für detaillierte Arbeiten: Die LM...
Vielseitig einsetzbar auf verschiedenen Untergründen: Diese...
Eine gute Textur Paste formt und definiert einzelne Strähnen, ohne zu verkleben. Sie bringt Struktur in die Stufen deines Shaggy Mullet. Tipps: Erhitze eine kleine Menge zwischen den Handflächen und arbeite sie punktuell in die Spitzen ein. So erhältst du einen kontrollierten Grunge-Effekt.
VOLLERES, DICHTES HAAR - Das Thrive Haaröl enthält eine...
Ein Haarserum Öl gibt deinem Mullet Frisur geschmeidigen Glanz und bändigt Frizz in den längeren Partien. Tipps: Stärke dein Haar, indem du ein bis zwei Tropfen im feuchten Haar verteilst und es danach lufttrocknen lässt, um einen natürlichen Glanz zu erzielen.
GHD BODYGUARD – FÜR ALLE HAARTYPEN: der Nr. 1-Bestseller,...
HITZESCHUTZ BIS ZU 230 °C: das ghd Heat Protection System...
Für alle Styling-Looks mit Föhn oder Glätteisen ist ein Hitzeschutz Spray unerlässlich, um Haarbruch zu vermeiden und die Längen deines Mullet zu schützen. Tipps: Sprühe das Produkt gleichmäßig aus cirka 15 cm Entfernung auf das trockene Haar, bevor du Hitzetools einsetzt.
ENTWIRRENDER EFFEKT: Wenn Sie den haarglättenden Leave in...
REVITALISIEREN SIE IHR HAAR: Der pflegende 2-Phasen...
Ein Leave-in Conditioner pflegt dein Haar nach jeder Wäsche, macht es kämmbar und definiert die Stufen. Tipps: Trage eine haselnussgroße Menge in den Längen auf, kämme sie durch und style wie gewohnt – so bleibt dein Mullet geschmeidig und frei von Knoten.
STYLEN WIE EIN PROFI: Mit der SHINLEA Rundhaarbürste...
BESCHLEUNIGTES FÖHNEN: Das Aluminium-Belüftungsrohr sorgt...
Mit der Rundbürste mittel lässt sich besonders gut Volumen am Ansatz erzeugen und der Pony geschwungen stylen. Tipps: Föhne gegen den Haarwuchs, wickle Strähne für Strähne um die Bürste und bewege den Föhn entlang, um eine natürliche Biegung zu erzielen.
Entwickelt, um mit den meisten Trocknern auf dem Markt...
Ein Diffusor Aufsatz für deinen Föhn ist ideal, um Locken und Wellen im Soft Mullet zu betonen, ohne Frizz zu provozieren. Tipps: Setze den Diffusor auf den Föhn, knete das Haar mit der Hand in den Aufsatz und föhne mit niedriger Hitze, um eine definierte Struktur zu erhalten.
Häufige Leserfragen zum Mullet Frisur
1. Was muss ich bei meiner Gesichtsform beachten?
Der Mullet Frisur kann jede Gesichtsform vorteilhaft betonen – entscheidend ist die Pony-Länge und Seitenstruktur. Bei runden Gesichtern empfiehlt sich ein seitlich fallender, längerer Pony, um optisch zu strecken. Eckige Gesichter profitieren von weichen, unregelmäßigen Stufen (Shaggy Mullet), die die Kanten mildern. Herzförmige Gesichter wirken harmonischer mit etwas mehr Volumen im Nackenbereich. Ein ovales Gesicht ist universell geeignet und kann jeden Mullet-Stil tragen.
2. Wie pflege ich meinen Mullet richtig?
Feuchtigkeit ist das A und O: Verwende ein sanftes, feuchtigkeitsspendendes Shampoo und einen proteinreichen Conditioner, um Struktur und Geschmeidigkeit zu erhalten. Ein leichtes Leave-in-Produkt mit Panthenol oder Arganöl sorgt für Definition und reduziert Frizz. Zusätzlich solltest du einmal wöchentlich eine regenerierende Maske einsetzen, um Spliss und Haarbruch vorzubeugen.
3. Welche Produkte eignen sich am besten?
Meersalz-Spray für natürliche Textur und „Beach Vibes“.
Volumen-Mousse (Schaum) für extra Stand am Ansatz.
Textur-Paste zur gezielten Formung einzelner Strähnen und für den „Undone“-Look.
Hitzeschutz-Spray, wenn du Föhn oder Glätteisen nutzt, damit die Längen nicht austrocknen.
4. Wie oft sollte ich meinen Mullet nachschneiden lassen?
Um den charakteristischen Kontrast zwischen kurz und lang zu bewahren, empfiehlt sich ein Besuch beim Friseur alle 6–8 Wochen. Bei sehr schnellem Haarwachstum kann der Rhythmus auf 4–5 Wochen verkürzt werden. Kleine Ausbesserungen am Pony lassen sich zuhause mit einer Feinschneideschere vornehmen, größere Anpassungen gehören allerdings in Profi‐Hände.
5. Kann ich meinen Mullet ohne Hitze stylen?
Ja, das funktioniert hervorragend!
Haare nach dem Waschen in ein Handtuch wickeln und leicht antrocknen lassen.
Einen Textur-Spray oder Salzspray großzügig in die Längen sprühen.
Mit den Fingern kneten und den Look an der Luft trocknen lassen.
Für mehr Volumen den Ansatz vor dem Trocknen leicht anrauen.
6. Eignet sich der Mullet für dünnes Haar?
Definitiv. Durch die Stufentechnik wirkt feines Haar voluminöser. Ein Soft Mullet mit sanften Übergängen schafft Fülle ohne zu schwere Längen. Achte auf leichte Styling-Produkte (Mousse, Salzspray), um das Haar nicht zu beschweren.
7. Wie style ich den Mullet alltagstauglich fürs Büro?
Für den Office-Look reduziere die Textur: Glätte die Seitenpartien mit einem kleinen Glätteisen, forme den Pony weich zur Seite und arbeite etwas Haarserum in die Längen. So wirkt dein Mullet gepflegt und professionell, behält aber seine charakteristische Form.
8. Was kann ich tun, wenn der Mullet mal „schlecht sitzt“?
Trockenshampoo am Ansatz gibt direkt Volumen.
Haaröl gegen Frizz in den Längen bändigen.
Half-Up-Style mit Haarklammern kaschiert unruhige Partien.
Punktuelles Auftragen von Textur-Paste definiert Spitzen und frischt den Schnitt auf.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Herausgeber und Autor von Corporel Kosmetik Magazin ist es mir eine Freude über das Thema Kosmetik zu schreiben, neue Trends zu entdecken, oder bei Problemen zu helfen.
Damenbart entfernen: Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich Der Damenbart ist weit mehr als nur ein ästhetisches Thema – er berührt das Selbstbild und das...
Strahlende Haut durch Lymphdrainage: Ihr Beauty-Boost für den Sommer Wer wünscht sich nicht einen natürlich strahlenden Teint? Genau hier setzt die Lymphdrainage an: Als sanfte...
Perfekte Lippen: Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert Lippen Hyaluron – Der Beauty-Trend für vollere und gepflegte Lippen Volle, geschmeidige Lippen sind ein Symbol für Jugendlichkeit und...
Neues L’Oréal Professionnel Serum: Revolutionäre Tiefenreparatur für strukturgeschädigtes Haar Strukturgeschädigtes Haar ist ein weitverbreitetes Beauty-Dilemma: Häufige Hitze-Stylings mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab greifen die Schuppenschicht...
Hyaluronsäure im Check: So erkennst du niedermolekulare und hochmolekulare Wirkstoffe Hyaluronsäure gilt als das ultimative Beauty-Wunder in der modernen Hautpflege. Warum? Ganz einfach: Kein Wirkstoff...
Skincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow In einer Zeit, in der unsere Gesichtspflege täglich mit immer neuen Produkten und Versprechen konfrontiert...