Ballonrebe – Wirkung Anwendung Naturkosmetik
Inhaltsverzeichnis
Die Ballonrebe hat in ihren Heimatländern eine lange Anwendungsgeschichte im Behandeln von schmerzhaften Erkrankungen.
Der Name Herzsame, welcher vom lateinischen (Cardiospermum) wörtlich übersetzt wurde, wird gegeben, weil die krautige Schlingpflanze einen großen, hellen, herzförmigen Fleck auf dem Samen haben, was der Pflanze einen Wiedererkennungswert verleiht.
Die Ballonrebe kommt aus den Tropen und Subtropen und hat unübersehbare Früchte, ungefähr 5 cm breite, grüne „Ballons“, welche Samen enthalten. Sie ist eine stark wuchernde Kletterpflanze, die zwischen 3 und 4 Meter hoch wächst.
Mittlerweile wird die Ballonrebe aber auch in Süddeutschland angebaut. Erntezeit des Krautes ist, wenn es blüht, was von Juni-September der Fall ist.
Die Pflanze wird wegen ihres auffälligen Erscheinens auch gerne als Zierpflanze gehalten, allerdings ist sie nicht winterhart und braucht viel Schutz.
Bezeichnung:
- Lat. Cardiospermum halicacabum
- Familie: Sapindaceae (Seifenbaumgewächse)
- Synonyme: Ballonwein, Herzsame
- Engl. Balloon vine, Heart pea
- Franz. Pois de coer
Inhaltsstoffe
Die Ballonrebe hat einige Inhaltsstoffe. Inhaltsstoffe der Ballonrebe sind Triterpensaponine, Halicarsäure, Catechingerbstoffe, Terpene, Phytosterole, Flavonoide, Quebrachitol
Wirkung
Die Ballonrebe ist besonders wirksam gegen atopische Dermatitis und Ekzemen, sie wird dort traditionell in homöopathischer orientierter Therapie eingesetzt.
Sie wird als pflanzliches Kortison gefeiert und das ohne jegliche Nebenwirkungen.
Die stichhaltige, entzündungshemmende Wirkung der Ballonrebe ist Studien zufolge ähnlich des Hydrocortisons und des Bufexamac.
Was bedeutet, dass Juckreiz und Hautrötungen deutlich gemildert werden und der transepidermale Verlust von Wasser reduziert wird.
Die Ballonrebe wirkt durch die Phytosterole feuchtigkeitspendend und heilt Risse, die durch Trockenheit entstanden sind, was die Haut geschmeidig und fest macht.
Außerdem hilft die Ballonrebe auch gegen Akne, da sie beruhigend und reinigend wirkt.
Die Verträglichkeit ist im Allgemeinen sehr gut, es gibt auch keine Hinweise auf allergische Reaktionen und Irritationen durch die Ballonrebe. Die Wirkung der Herzsame wurde in zahlreichen klinischen Studien bewiesen.
Für welchen Hauttyp eignet sich Ballonrebe?
Herzsame wird bei Menschen mit folgenden Problemen eingesetzt : Ekzemen, Neurodermitis, Schuppenflechte, Entzündungen und Rötungen sowie zu Akne neigender Haut.
Verwendung
Die Ballonrebe wird bei oben aufgelisteten Problemen, durch eine Salbe oder Creme verabreicht, welche man im Allgemeinen drei mal täglich auf die betroffenen Stellen aufträgt.
Man kann sie aber auch als Urtinktur, welche in Emulsionen eingearbeitet werden, einnehmen.
Außerdem gibt es mittlerweile auch Tees, welche aus der Ballonrebe hergestellt werden.
Ballonrebe Salbe
Keine Produkte gefunden.
Ballonrebe Creme
Keine Produkte gefunden.
Letzte Aktualisierung am 2.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API