StartNaturkosmetikPflanzenAckerschachtelhalm - Wirkung Anwendung Naturkosmetik

Ackerschachtelhalm – Wirkung Anwendung Naturkosmetik

Ackerschachtelhalm – Wirkung Anwendung Naturkosmetik

Der Ackerschachtelhalm ein pflanzliches Relikt aus der Eiszeit gehört zu den ältesten Gewächsen auf der Erde.

Es besteht nur eine Verwechslungsgefahr mit anderen Schachtelhalme. Es existieren auch einige giftige Arten. Im Frühjahr erscheinen beim Ackerschachtelhalm zuerst hellbraune Triebe mit Ähren von Sporen. Sind diese verwelkt, wachsen grüne Triebe nach, die für heilende Anwendungen geerntet werden können.

Zum Zeitpunkt der Ernte sollte die Sprosse keine bräunlichen Punkte aufweisen, die auf einen Pilzbefall hinweisen könnten.

Bezeichnung

  • Familie: Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse).
  • Synonym(e): Katzenwedel, Scheuergruis, Zinnkraut, Fegekraut, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannenputzer, Scheuerkraut.
  • Engl. Common Horsetail.
  • Franz. Prele des champs.
  • Span. Cola de caballo.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe sind: Kieselsäure (5 bis 8 %), Flavonoide, Glucoside, (wie etwa Kaempferol-, Quercetin-, Luteolin- und Apigenin Glykoside), Pyridin-Alkaloide, Kalium, Calzium, Magnesium, Aluminium und Eisen.

Heilende Wirkung von Ackerschachtelhalm!

Der Ackerschachtelhalm hat eine adstringierende, Zell-erneuernde und blutstillende Wirkung.

Durch den hohe Kieselsäuregehalt wirkt der Ackerschachtelhalm anregend für den Stoffwechsel der Haut und ist festigend für das Bindegewebe, wie auch schwach aquaretisch (entwässernd). Selbst bei schlecht heilenden Wunden kann der Schachtelhalm helfen und wird ärztlich empfohlen.

Durch den hohen Mineralstoffgehalt profitieren wir in der Hautpflege von der helfenden Wirkung die Hautfeuchtigkeit zu binden. Für den Hauttyp normal bis trocken, sowie empfindliche und leicht entzündliche Haut, wie auch bei Neurodermitis und Ekzemen.

Anwendung von Ackerschachtelhalm!

in einer sogenannten Mazeration (Auszug) oder Abkochung (Dekokt) löst sich die Kieselsäure optimal.

Ein Teil von der gesamten Pflanze wird über Nacht in 10 Teilen kaltem Wasser eingeweicht und mehrere Stunden, am besten über Nacht, stehen lassen.

Am nächsten Tag rund 30 Minuten lang abkochen. Anschließend wird die Abkochung gefiltert und kann so frisch, für Haarspülungen, Vollbäder oder Kompressen verwendet werden.

Ackerschachtelhalm-Tee

Ackerschachtelhalm-Tee wirkt auch bei Nasenbluten und schlecht heilenden Wunden.

Den Ackerschachtelhalm besser kaufen!

Bei dem Ackerschachtelhalm kann es durch mangelnde Kenntnis zu Verwechslungen mit den giftigen Sumpfschachtelhalm kommen. wir empfehlen deshalb den Ackerschachtelhalm käuflich zu erwerben, um dem Risiko einer Verwechslung vorzubeugen.

Wie erkenne ich den Ackerschachtelhalm?

  • Ackerschachtelhalm erreicht eine Höhe von 10 bis 50 Zentimetern.
  • Bestehend aus einem grünen, quirlig verästelten Spross.
  • Mit gefurchten Stiel und drei- bis fünfkantigen Ästen.
  • Die Pflanze ist geruchlos.
  • Farbe der Sporentriebe: braun.
  • Farbe der Triebe: grün.
  • Sprossen: astlos, bräunlich.
  • Stängel-Querschnitt: hohl, gerippt.
  • Anzahl der Zähne der Blattscheiden: entspricht der Anzahl der Rippen.
  • Erntemonate: Mai bis September.
  • Verwendbare Pflanzenteile: die Triebe.
  • Blütenfarbe: braun.
  • Fundorte: Wiesenränder, Böschungen.

Leserfragen:

Wofür ist der Schachtelhalm noch gut?

Der Ackerschachtelhalm ist schwach harntreibend, daher hilft er auch innerlich angewendet bei Harnherzerkrankungen, Nierengrieß und Ödemen. Äußerlich unterstützt der Ackerschachtelhalm die Behandlung von schlecht heilenden Wunden. Der Tee festigt zudem das Lungengewebe und wirkt bei Husten.

Mögliche Ackerschachtelhalm Nebenwirkungen!

Nebenwirkungen sind keine bekannt. Wer unter Wassereinlagerungen im Gewebe leidet, sollte besser auf die Einnahme von Ackerschachtelhalm-Tee verzichten. Bei äußerlicher Anwendung sind allergische Reaktionen möglich.

Häufige Leserfragen zum Thema “Ackerschachtelhalm”

Frage 1: Was ist Ackerschachtelhalm und wofür wird er verwendet?

Ackerschachtelhalm, auch bekannt als Equisetum arvense, ist eine Pflanze, die für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist. Sie wird traditionell zur Unterstützung der Nieren- und Blasengesundheit, zur Förderung der Knochengesundheit und zur Linderung von Entzündungen verwendet. Ackerschachtelhalm enthält hohe Mengen an Kieselsäure, die bekanntermaßen zur Stärkung von Knochen, Haaren und Nägeln beiträgt.

Frage 2: Wie kann man Ackerschachtelhalm in der Ernährung verwenden?

Ackerschachtelhalm kann als Tee aufgebrüht oder in Form von Kapseln oder Tinkturen eingenommen werden. Um Ackerschachtelhalm-Tee zu machen, lassen Sie einfach getrockneten Ackerschachtelhalm in heißem Wasser ziehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bestimmte Kontraindikationen und Nebenwirkungen geben kann, deshalb ist es wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie Ackerschachtelhalm oder irgendein anderes neues Ergänzungsmittel einnehmen.

Frage 3: Welche gesundheitlichen Vorteile hat Ackerschachtelhalm?

Ackerschachtelhalm hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Er wird oft zur Unterstützung der Nieren- und Blasengesundheit verwendet, da er eine harntreibende Wirkung hat. Er kann auch zur Förderung der Knochengesundheit verwendet werden, da er hohe Mengen an Kieselsäure enthält, einem Mineral, das für starke Knochen wichtig ist. Darüber hinaus wird Ackerschachtelhalm auch zur Linderung von Entzündungen und zur Heilung von Wunden verwendet.

Frage 4: Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der Einnahme von Ackerschachtelhalm?

Obwohl Ackerschachtelhalm im Allgemeinen als sicher gilt, kann er bei einigen Menschen Nebenwirkungen verursachen, insbesondere wenn er in hohen Dosen oder über einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Magenbeschwerden, Durchfall, Kopfschmerzen und allergische Reaktionen. Außerdem sollte Ackerschachtelhalm von Menschen mit Nierenproblemen oder Herzkrankheiten, von Schwangeren oder Stillenden und von Kindern vermieden werden. Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel sollten Sie vor der Einnahme von Ackerschachtelhalm Ihren Arzt konsultieren.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

- Anzeige -
# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Ackerschachtelhalm - 360 Kapseln - 500mg Zinnkraut... Ackerschachtelhalm - 360 Kapseln - 500mg Zinnkraut... Aktuell keine Bewertungen 23,99 EUR
2 GreenPanda Schachtelhalm-Extrakt Konzentrat - 1... GreenPanda Schachtelhalm-Extrakt Konzentrat - 1... Aktuell keine Bewertungen 15,95 EUR
3 UltraPROTECT Ackerschachtelhalm (flüssig) UltraPROTECT Ackerschachtelhalm (flüssig) Aktuell keine Bewertungen 21,45 EUR
Jan Oliver Fricke
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber und Autor von Corporel Kosmetik Magazin ist es mir eine Freude über das Thema Kosmetik zu schreiben, neue Trends zu entdecken, oder bei Problemen zu helfen.

Themen Ratgeber

Damenbart entfernen Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich

Damenbart entfernen: Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich

Damenbart entfernen: Die 7 effektivsten Methoden im Vergleich   Der Damenbart ist weit mehr als nur ein ästhetisches Thema – er berührt das Selbstbild und das...
Strahlende Haut durch Lymphdrainage Ihr Beauty-Boost für den Sommer

Strahlende Haut durch Lymphdrainage: Ihr Beauty-Boost für den Sommer

Strahlende Haut durch Lymphdrainage: Ihr Beauty-Boost für den Sommer   Wer wünscht sich nicht einen natürlich strahlenden Teint? Genau hier setzt die Lymphdrainage an: Als sanfte...
Perfekte Lippen Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert

Perfekte Lippen: Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert

Perfekte Lippen: Wie Hyaluron die Beauty-Welt revolutioniert Lippen Hyaluron – Der Beauty-Trend für vollere und gepflegte Lippen Volle, geschmeidige Lippen sind ein Symbol für Jugendlichkeit und...

Produkt Ratgeber

Neues L’Oréal Professionnel Serum Revolutionäre Tiefenreparatur für strukturgeschädigtes Haar

Neues L’Oréal Professionnel Serum: Revolutionäre Tiefenreparatur für strukturgeschädigtes Haar

Neues L’Oréal Professionnel Serum: Revolutionäre Tiefenreparatur für strukturgeschädigtes Haar   Strukturgeschädigtes Haar ist ein weitverbreitetes Beauty-Dilemma: Häufige Hitze-Stylings mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab greifen die Schuppenschicht...
Hyaluronsäure im Check So erkennst du niedermolekulare und hochmolekulare Wirkstoffe

Hyaluronsäure im Check: So erkennst du niedermolekulare und hochmolekulare Wirkstoffe

Hyaluronsäure im Check: So erkennst du niedermolekulare und hochmolekulare Wirkstoffe   Hyaluronsäure gilt als das ultimative Beauty-Wunder in der modernen Hautpflege. Warum? Ganz einfach: Kein Wirkstoff...
Skincare Stacking Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow

Skincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow

Skincare Stacking: Die neue Kunst der Gesichtspflege für maximalen Glow In einer Zeit, in der unsere Gesichtspflege täglich mit immer neuen Produkten und Versprechen konfrontiert...