Contouring Strobing Baking – Make-up Techniken
Inhaltsverzeichnis
Diese Make-upTechniken sind so beliebt und schnell erklärt:
Diese Make up Techniken spielen mit Licht und Schatten und können großartige Ergebnisse erzielen – Hier erfahrt Ihr welche Technik wo angwend werden sollte.
Super Star Kim Kardashian machte nicht nur die Contouring Technik bekannt, sondern ist auch für Ihre Frisuren bekannt.
Die CONTOURING – Make-up Technik
Mit helleren und dunkleren Farbnuancen können durch das Contouring bestimmte Gesichtspartien betont beziehungsweise zurückgenommen werden. Dabei gilt die Regel: Je dunkler, desto stärker treten die Hautpartien zurück, je heller, desto mehr fallen sie auf.
Ein Concealer, der eine Nuance heller als Ihre Haut ist, eignet sich ideal zum Betonen Ihrer Vorzüge. Ein Produkt mit Schimmer wählen Sie dann, wenn Sie es beim Schminken lieber intensiver, als dezent mögen. Durch den Schimmer werden Akzente gesetzt und einfallendes Licht reflektiert. Das Ergebnis ist ein besonders strahlender Teint.
Anwendung
Der Teint scheint ebenmäßig. Eine beispielsweise eher große Nase wirkt nicht mehr so markant.
Die STROBING – Make-up Technik
Beim Strobing werden ausschließlich helle Akzente eingesetzt. Die Betonung liegt auf den Gesichtsteilen, auf die generell mehr Licht fällt: auf dem Kinn, den Wangen, der Nase und der Augenpartie.
Anwendung
Das Gesicht erstrahlt frisch und klar, die Haut wirkt schön. Da hier ein natürlicher Look im Vordergrund steht, ist weniger mehr. Mit Rouge entsteht aber zusätzliche Strahlkraft.
Die BAKING – Make-up Technik
Make-up und sehr helles Puder verschmelzen hier miteinander. Unter die Augen kommt eine dicke Schicht Concealer, außerdem werden Kinn und Wangenknochen damit betont. Darüber kommt dann das Puder. Nun ist es wichtig, zehn Minuten zu warten, damit Haut und Puder durch Körperwärme verschmelzen, dann erst verblenden.
Anwendung
Besonders Stars greifen gerne zu dieser Methode, da das Gesicht dadurch sehr ebenmäßig wirkt.